Foto und Grafik: Jan Meese
Seit dem 21. August 2015 ist bekannt, dass das Jugendrotkreuz Eckernförde sich bei dem Projekt "Deckel gegen Polio" beteiligt und hat seinen Start mit 500 Deckeln am genannten Datum begonnen. Nun hatten wir heute (07.12.2016) die erste Abgabe, festgehalten durch die Presse.
Das sind bisher die Deckel-Spender. Euch allen galt ein riesen Dankeschön.
Die erste Abgabe erbrachte 19.955 Deckel. Und wir sammeln weiter. Wir nehmen jede Spende an die wir bekommen können!! Erste Anlaufstelle im Internet ist nachwievor unsere Facebook-Gruppe *Deckel gegen Polio* Schleswig-Holstein sammelt sein.
Wir haben die Gruppe vergrößert, indem wir nicht nur *Eckernförde sammelt* heißen, sondern *Schleswig-Holstein sammelt*! Also lasst uns Schleswig-Holstein sein und lasst uns sammeln!
Foto: Jan Meese
Foto: Jan Meese
Heute befand sich das Jugendrotkreuz zum regulären JRK-Abend in der Gasstraße. Ganz normaler Dienst mit theoretischen Fragen, eventuell noch ein Spiel spielen und nach einer kurzen Pause kam Amely rein gelaufen und rief plötzlich: "Daniel wurde vom Auto angefahren!".
Schnell machten sich Lisa mit Michelle und Fabian mit Fabienne auf den Weg. Was genau ergab der erste Blick? Das Auto vom Jugendgruppenleiter wurde von Jenny "geklaut". Sie prallte mit dem Fahrzeug gegen eine Mauer, weil auf einmal Daniel mit dem Fahrrad aus eine kleinen Seitengasse kam. Resultat war, dass Jenny durch den Unfall eine große Platzwunde an der Stirn hatte und Daniel erwischte es so sehr, dass er bewusstlos am Fahrzeug liegen blieb.
Fabian und Fabienne haben sich direkt um die Fahrerin gekümmert, die mit dem Rautek-Griff aus dem Fahrzeug geholt wurde. Michelle und Lisa haben sich um Daniel gekümmert, der eine große Wunde am Hinterkopf sowie eine große Wunde und weitere kleine Wunden aufwies. Nach wenigen Minuten wurde von den Helfern der Notruf abgesetzt. Die W-Fragen wurden beherrscht.
> (Wo / Was) In der Gasstraße ereignette sich ein Unfall mit einem Fahrradfahrer und einem Fahrzeug
> (Wie viele Verletzte) Es gibt 2 Verletzte
> (Welche Verletzung) Eine Patientin ist ansprechbar mit Platzwunde an der Stirn. Ein Patient ist bewusstlos mit mehreren sichtbaren Verletzungen.
Die Leitstelle schickte daraufhin den KTW 1 sowie KTW 2 der DRK Bereitschaft Eckernförde. Parallel wurde die 110 gewählt. Der Streifenwagen war recht zügig an der Einsatzstelle.
Foto: Jan Meese
Die beiden Polizisten haben sich schnell ein Bild über die Lage gemacht. Erste Befragungen wurden vorgenommen, soweit es möglich war, um nicht die Helfer vor Ort an der Arbeit zu behindern. Die Einsatzstelle wurde vorläufig von der Polizei gesperrt. Sogar der Alkomat kam zum Einsatz. Im Hintergrund war ein weiteres Martinshorn zu hören - der erste "Krankenwagen" fuhr vor. Der "KTW 2" der Bereitschaft war mit Marcel und Marlena besetzt. Diese kümmerten sich primär um den schwerer Verletzten - Daniel. Kurze Zeit später kam auch schon der KTW1 mit Stefan, Martin und Sebastian. Sie kümmerten sich um die Fahrerin. Sie war etwas benommen und stand offensichtlich unter Schock. Die Übergabe klappte reibungslos.
Hier unsere Fakten
(* Rettungsdienst steht hier für die DRK Bereitschaft Eckernförde, denn der Rettungsdienst Eckernförde hätte gerne geholfen, jedoch war es aus zeitlichen und personellen Gründen nicht möglich)
Alle sind erleichtert. Die Übung ist zu Ende.
Roland hatte dann für alle Teilnehmer noch was leckeres zu essen - Die Pizza wartete. Alle haben schnell ihre Geräte auf- und eingeräumt und gemeinsam gingen alle Beteiligten dann zum Essen und reden. Das Feedback von der Polizei war an das Jugendrotkreuz sehr positiv. Die ruhige, konzentrierte Arbeit am Patienten wurde sehr gelobt. Die "großen Kollegen" schlossen sich der Meinung der Polizei an. Das Feedback haben wir natürlich gleichermaßen zurück gegeben. Die Zusammenarbeit zwischen JRK, Polizei und Bereitschaft war sehr lobenswert und kann von unserer Seite aus gerne wiederholt werden. Wir würden uns sehr freuen.
Die Vorbereitung der Übung durch den Jugendgruppenleiter wurde mit großem Beifall für gut befunden.
Noch einmal möchten wir uns sehr gerne bei der Polizei Eckernförde sowie der DRK Bereitschaft Eckernförde recht herzlich bedanken.
Die Jugendgruppenleitung sagt "Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit".
Foto und Grafik: Jan Meese
Seit dem 21. August 2015 ist bekannt, dass das Jugendrotkreuz Eckernförde sich bei diesem Projekt beteiligen möchte und hat seinen Start mit 500 Deckeln begonnen. Nun ging es darum, so viele Mitmenschen wie möglich in das Projekt zu integrieren.
Der Anfang war relativ schwer. Denn dass Projekt ist - leider - nicht so bekannt wie gedacht. Auch wenn "Deckel gegen Polio" eine weltweite "Erfindung" ist. Dennoch hat das Jugendrotkreuz Eckernförde gesagt "Wir schaffen das".
Bisher haben wir eine Deckel-Spendensumme von ca. 9500 erreicht. Und nun möchten wir den Spendern etwas zurückgeben und zwar ein DANKESCHÖN.
Die Anzahl der Spende und die daraus entstehenden Summen an Deckeln spielen keine Rolle. Unser Hauptziel ist es, dass Projekt noch bekannter zumachen als zuvor, deshalb haben wir eine Facebook-Fanpage gegründet (klicke hier)
Das sind bisher die Deckel-Spender. Euch allen galt ein riesen Dankeschön.
Langsam aber sicher fängt die (Sanitätsdienst)Saison wieder für die Bereitschaft Eckernförde an und das heißt, es gibt zahlreiche Orte, wo man die Hauptperson Jan Meese treffen kann. Termine werden in der Facebook-Gruppe *Deckel gegen Polio* Eckernförde sammelt veröffentlicht. Aber nicht nur Termine für Sanitätsdienste, sondern die Dienstabende von der Bereitschaft, sowie vom Jugendrotkreuz werden in der genannten Gruppe veröffentlicht.
Desweiteren organisiert das JRK selber ein paar Treffen mit verschiedenen Märkten. Das nächste mal treffen sich die Kids und Jan beim Getränkehändler BEHN.
Foto: Jan Meese (QR-Code führt zu dieser Info-Seite)
Seit dem gestrigen Dienstabend vom Jugendrotkreuz ist es offiziell - wir nehmen am "Lauf ins Leben Eckernförde" teil. Alle (notwendigen) Informationen, das Team, Stand der Dinge und Co. werden demzufolge hier auf dieser Seite erscheinen.
Der 22 stündige Lauf fängt am 16.07.2016 gegen 13:00 Uhr an und endet am 17.07.2016 gegen 11:00 Uhr. Liebes Team - Wir treffen uns am 16.07. um 09:00 Uhr am Sportplatz (nähe DRK-Fahrzeuge)
Das ganze wird am Schulzentrum Süd (Sauerstraße 16) in Eckernförde stattfinden. Hinter den Gebäuden befindet sich ein großer Sportplatz. Ansonsten gibt es hier eine Google Maps
Das Team steht !
Keiner muss und keiner wird durchlaufen. Abgesehen davon geht es gar nicht um das laufen, sondern immer mind. einer vom Team auf der Bahn ist. Diese Person kann laufen, gehen, kriechen, auf allen Vieren sich bewegen - sowie es am besten für denjenigen ist. Die anderen können an zahlreiche Programme teilnehmen. Dazu folgen die Informationen natürlich.
Es macht sinn, wenn es indirekt einen festen Plan gibt, wer wann wie lange Nachts läuft. So ist gewährleistet dass immer einer auf der Strecke ist (was eine Voraussetzung ist) und andere bekommen ihren Schlaf. Selbstverständlich können andere mitlaufen.
Die angemeldeten Läuferinnen und Läufer können auch nach Hause und dort schlafen. Kein Problem. Wir müssen nur wissen wer wirklich vor Ort schläft, damit ein relativ guter Plan aufgestellt werden kann.
Dazu kommen wir später noch. Wichtig ist ... gute Laune.
Sollten Fragen sein, gerne per E-Mail an laufinsleben(at)bereitschaft-eckernfoerde(dot)de
Foto: J. Meese (v. l n. r stehend: Maron, Fabian, Marlena, Marcel) (v. l. n. r. sitzend: Lisa, Michelle, Tobias, Sabine und Jeniffer)
Foto: Jan Meese
Der 12. Lauf in Eckernförde steht fast vor der Tür und dieses Mal ist es vom 16. zum 17. Juli 2016. Im Jahr 2015 waren mit 44 Mannschaften insgesamt 1059 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Die Mannschaften, sowie die Attraktionen drum herum haben eine Spendensumme von über 33.000 Euro erzielen können. Die Spende, sowie die gesamte Lauf ist ein Projekt der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft e.V. Der DRK-Ortsverein Eckernförde war letztes Jahr mit 9 Läuferinnen und Läufern vor Ort (parallel zum Sanitätsdienst)
Was wurde 2015 angeboten?
Gegen 11 Uhr gab ein (gemeinsames) Frühstück für Betroffene sowie Angehöre. 13 Uhr wird die Eröffnungsrunde eingeleitet (alle gehen gemeinsam die Runde). Auf der Bühne hatte die „Country & Line Dance Kiel“ ihren Auftritt. Es gab ein Tanzstudio, eine Volkstanzgruppe und vieles mehr. Rahmenprogramm ist vollständig vorhanden und wird auch entsprechend ausgekostet. Es gab nicht nur die Bühne sondern auch noch Angebote wie zum Beispiel Kinderschminken und eine Hüpfburg, Workshops und Vorträge. Um 22 Uhr findet die Kerzenzeremonie statt. Um den gesamten Platz werden Kerzen aufgestellt, die am selbigen Tag liebevoll selber gestaltet werden können. Der Grund dafür ist, dass man den Verstorbenen in Gedenken halten kann sowie betroffene viele weitere Lebensfreunde schenken kann. Um 11 Uhr findet dann die gemeinsame Abschlussrunde statt.
Foto: Jan Meese
Wir haben ein Team zusammengestellt. Wir werden laufen, gehen, robben, wie auch immer - aber wir nehmen daran teilen. Die ersten Informationen folgen die Tage.
Seite 1 von 2
Sie benötigen einen Sanitätsdienst?
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Eckernförde
Gasstraße 8
24340 Eckernförde
Tel.: (04351) 58 89
Fax: (04351) 47 64 34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!