Digitalfunk / Betrieb

Betrieb

Betriebsorgane

Wer ist für was zuständig?

  • Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS): Ist die oberste Instanz und gibt alles an die Koordinierenden Stellen in den Bundesländern weiter.
  • Koordinierende Stellen: In Schleswig-Holstein ist dies das Landeskriminalamt (LKA) in Kiel. Sie koordinieren den Digitalfunk im Land.
  • Autorisierte Stelle: Das LKA in Kiel vergibt die Aufträge für den Digitalfunk an die Digitalfunk-Servicestelle und die Leitstelle.
  • Digitalfunk-Servicestelle: Die Kreisfeuerwehrzentrale RD ist für die technische Umsetzung des Digitalfunks zuständig.
  • Leitstelle: Die Leitstelle koordiniert die Einsätze und übernimmt administrative Aufgaben.
  • Netzbetreiber: Die BDBOS und die autorisierte Stelle (LKA) sind im jeweiligen Bundesland für den Betrieb des Digitalfunknetzes verantwortlich.

Zusammenfassend:

Die BDBOS gibt alles an die Koordinierenden Stellen in den Bundesländern weiter. Diese wiederum vergeben die Aufträge an die Digitalfunk-Servicestelle und die Leitstelle. Die BDBOS und die autorisierte Stelle sind für den Betrieb des Digitalfunknetzes verantwortlich.

Digitalfunk-Servicestellen

Administrations- und Serviceaufgaben im Digitalfunk auf Kreisebene

Ihre Aufgaben:

  • Organisatorische und technische Administration: Sie sorgen für die reibungslose Nutzung des Digitalfunks in Ihrer Organisation. Dazu gehört die Verwaltung von Funkgeräten, Benutzern und Berechtigungen sowie die Sicherstellung der technischen Infrastruktur.
  • Fernmeldesachbearbeitung Digitalfunk: Sie bearbeiten alle anfallenden Fernmeldeaufträge im Zusammenhang mit dem Digitalfunk. Dazu gehört die Installation, Konfiguration und Wartung von Funkgeräten sowie die Fehlerbehebung.
  • Zentrale Ansprechstelle: Sie sind der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Digitalfunk in Ihrer Organisation.
  • Service Funkgeräte / BOS-Sicherheitskarten: Sie kümmern sich um die Wartung und Instandhaltung der Funkgeräte und BOS-Sicherheitskarten.
  • Mitwirkung beim Störungsmanagement: Sie unterstützen bei der Behebung von Störungen im Digitalfunknetz.
  • Anforderung von Unterstützungsleistungen: Sie fordern bei Bedarf Unterstützung von anderen Stellen an.

Zusammenfassend:

Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung des reibungslosen Betriebs des Digitalfunks in Ihrer Organisation. Ihre Aufgaben sind vielfältig und erfordern ein breites Spektrum an technischen und organisatorischen Fähigkeiten.

Leitstellen

Zusätzliche Aufgaben der Leitstellen im Digitalfunk

Neben ihrer Hauptaufgabe, Notrufe entgegenzunehmen und Einsatzkräfte zu koordinieren, haben Leitstellen im Digitalfunk noch weitere wichtige Aufgaben:

1. Notrufbearbeitung von Funkteilnehmern:

  • GPS-Standortbestimmung: Die Leitstelle kann den Standort von Einsatzkräften mit Funkgeräten ermitteln. Dies ist besonders wichtig in unübersichtlichem Gelände oder bei Großschadenslagen.
  • Folgemaßnahmen: Die Leitstelle kann Funkteilnehmern Folgemaßnahmen nach dem Absetzen eines Notrufs übermitteln, z. B. die Anfahrt zum Einsatzort oder die Kontaktaufnahme mit bestimmten Einsatzkräften.

2. Störungsmanagement:

  • Störungsmeldungen: Die Leitstelle kann Störungsmeldungen im Digitalfunknetz entgegennehmen und weiterleiten.
  • Fehlerbehebung: Die Leitstelle kann bei der Behebung von Störungen im Digitalfunknetz unterstützen.

3. Anforderung von Unterstützungsleistungen:

  • Netzerweiterungen: Die Leitstelle kann bei Bedarf temporäre Netzerweiterungen beantragen, z. B. bei Großveranstaltungen oder Katastrophenfällen.
  • Gerätesperrungen: Die Leitstelle kann die Sperrung von gestohlenen oder verlorenen Funkgeräten beantragen.

Zusammenfassend:

Leitstellen spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung des reibungslosen Betriebs des Digitalfunks. Durch ihre zusätzlichen Aufgaben tragen sie zur Sicherheit und Effizienz der Einsatzkräfte bei.

Nach oben scrollen