View Categories

Simulierten Fallbeispielprüfung

4 min. geschätzte Lesezeit

Allgemeine Fragen #

Was ist die simulierte Fallbeispielprüfung? #

Die simulierte Fallbeispielprüfung ist eine Arbeitsplattform für Prüfer, die eine strukturierte und organisierte Umgebung für die Durchführung von Prüfungen bietet. Sie ermöglicht eine effiziente und transparente Bewertung von Teilnehmern.

Für wen ist die Prüfung gedacht? #

Die Plattform ist primär für Prüfer konzipiert, die Sanitäterprüfungen durchführen. Die Teilnehmer können ehrenamtliche oder hauptamtliche Helfer und Helferinnen sein, die die Sanitäterausbildung absolviert haben oder sich darauf vorbereiten.

Funktionen und Inhalte #

Welche Fälle werden simuliert? #

Die Plattform bietet eine Vielzahl von Fallbeispielen, die häufige Verletzungs- und Erkrankungsmuster im Sanitätsdienst abdecken, darunter:

  • Gehirnerschütterung mit Kopfplatzwunde
  • Bewusstloser Patient
  • Leichte Atemstörung
  • Asthma bronchiale
  • Hyperventilation
  • Herzrhythmusstörung
  • Akutes Koronarsyndrom
  • Herzinsuffizienz
  • Verbrennungen
  • und viele weitere

Wie funktioniert die Prüfung? #

Der Prüfer kann die Prüfung strukturiert durchführen, indem er die Teilnehmer durch die verschiedenen Fallbeispiele führt. Die Plattform ermöglicht die Berechnung von Prozenten, die Erstellung einer Auswertung und die Stellung von Zwischen- und Abschlussfragen.

Technische Anforderungen #

Welche technischen Anforderungen gibt es? #

Für die Nutzung der Plattform benötigen Sie lediglich einen internetfähigen Computer, ein Tablet oder ein Handy. Besuchen Sie unsere Webseite und starten Sie direkt.

Teilnahme und Voraussetzungen #

Gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme? #

Nein, es gibt keine spezifischen Voraussetzungen für die Teilnahme. Der Prüfer gibt die Daten seiner Helfer*in und seine eigene E-Mail-Adresse an, um die Auswertung und PDF-Datei zu erhalten.

Wer kann die Prüfung durchführen? #

Jeder kann als Prüfer fungieren, unabhängig davon, ob er zertifiziert ist oder nicht. Die Plattform ist für die organisierte Durchführung der Prüfung konzipiert.

Simulierte Fallbeispielprüfung: Alles, was Sie wissen müssen #

Wichtige Hinweise #

Bitte beachten Sie, dass wir keine echten Prüfungen durchführen und keine Teilnahmebestätigung, kein Zertifikat oder ähnliches erstellen. Die simulierte Fallbeispielprüfung dient lediglich der Aus- und Weiterbildung.

Ablauf der Prüfung #

Jedes Fallbeispiel besteht aus einer Situationsbeschreibung, die vom Prüfer an das Team vorgelesen werden kann. Dort wird die Ortschaft, der Unfallhergang und die Situation beschrieben. Es gibt auch Zusatzinformationen, die Hinweise auf die Maßnahmen geben können.

Nach der Durchführung der Maßnahmen wird die Auswertung per E-Mail verschickt. Die E-Mail beinhaltet eine PDF-Datei, in der alle Ergebnisse und Kommentare schriftlich niedergelegt sind.

Punktesystem #

Unser Punktesystem ist so aufgebaut, dass jede Maßnahme in jedem Fallbeispiel anders "gewichtet" ist. Der Punktabzug bei einer "zu späten" Reaktion vom Team ist ebenfalls anders aufgebaut.

Zum Beispiel:

  • Die Wunde abdecken bringt 12 Prozent. Wenn diese Maßnahme nicht innerhalb weniger Minuten durchgeführt wird, gibt es einen Punktabzug von 1,3 pro Minute.
  • Die stabile Seitenlage herstellen bringt 16 Prozent. Wenn diese Maßnahme nicht zügig durchgeführt wird, gibt es einen Punktabzug von 2,3 pro Minute.

Aufbau eines Fallbeispiels #

Jedes Fallbeispiel besteht aus folgenden Bereichen:

  • Situationsbeschreibung: Hier wird die Ortschaft, der Unfallhergang und die Situation beschrieben.
  • Gefahren: Hier wird beschrieben, was passieren kann, wenn das Team diverse Maßnahmen nicht zeitnah einleitet.
  • Hinweis für die Notfalldarstellung: Hier kann sich die Person / können sich die Personen, die das Fallbeispiel notfalldarstellerisch begleitet, durchlesen, was sie zu beachten haben.
  • Ausbilderhinweis: Hier gibt es Hinweise für den Prüfer, falls Fragen vom Helferteam auftreten sollten.

Zwischen- und Abschlussfragen #

Jedes Fallbeispiel hat Zwischen- und Abschlussfragen, die auf freiwilliger Basis beantwortet werden können. Die Fragen werden mit in die Bewertung einfließen, sofern diese beachtet und ausgefüllt sind.

Bedienung #

Der Prüfer achtet auf das Fallbeispiel und klickt entsprechend "Sofort/Richtig" an, wenn eine Maßnahme zeitnahe angewendet wurde. Kam eine Maßnahme nicht im "gesunden Zeitfenster", so klickt er auf "Kam später". Direkt daneben öffnet sich ein kleines Textelement, wo die Zeit angegeben wird, wann die Maßnahme durchgeführt wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen