Rettungskette
Die ...was?
Die Rettungskette ist ein zentrales Konzept im Rettungswesen und beschreibt die systematische Abfolge von Maßnahmen, die bei einem Notfall durchgeführt werden, um Menschenleben zu retten. Diese Maßnahmen beginnen am Unfallort und reichen bis zur endgültigen Versorgung im Krankenhaus. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) spielt in jeder Phase dieser Rettungskette eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die einzelnen Glieder der Rettungskette näherbringen und die Bedeutung jedes einzelnen Schrittes erläutern.
1.
Absichern / Eigenschutz
Der erste Schritt bei einem Notfall ist die Absicherung der Unfallstelle, um weitere Gefahren zu vermeiden und den Eigenschutz zu gewährleisten. Dies beinhaltet das Warnen anderer Verkehrsteilnehmer, das Einschalten der Warnblinkanlage und das Aufstellen eines Warndreiecks. Eigenschutz hat oberste Priorität, um weitere Unfälle zu verhindern.
Wichtige Maßnahmen:
- Unfallstelle sichern
- Warnweste anziehen
- Warndreieck aufstellen (innerorts, 50m. außerorts, 100m. Autobahn > 150m)
- Fahrzeug(e) am Straßenrand abstellen
2.
Notruf / Sofortmaßnahmen
Nachdem die Unfallstelle abgesichert ist, wird umgehend der Notruf abgesetzt. Die europäische Notrufnummer 112 ist in ganz Europa gültig und sollte jeder Person bekannt sein. Zeitgleich können erste lebensrettende Sofortmaßnahmen eingeleitet werden. Es ist auch möglich, die amerikanische Notrufnummer 911 in Deutschland zu wählen. Der Anruf wird automatisch zur nächsten Leistelle weitergeleitet.
Notruf-Checkliste:
- Wo ist der Notfall passiert?
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte gibt es?
- Welche Art von Verletzungen liegen vor?
- Warten auf Rückfragen!
Sofortmaßnahmen:
- Kontrolle der Vitalfunktionen
- Freimachen der Atemwege
- Stabile Seitenlage bei Bewusstlosigkeit
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bei Herzstillstand
3.
Weitere Maßnahmen
Im Anschluss an die Sofortmaßnahmen folgen weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen, um den Zustand der Verletzten zu stabilisieren. Hierzu gehört das Stillen von Blutungen, das Ruhigstellen von Brüchen und die psychische Betreuung der Verletzten.
Weitere Maßnahmen:
- Anlegen von Verbänden (komm gerne zu einen unserer Dienstabende und wir zeigen Dir, wie man ein Kopfverband, Druckverband, Fingerkuppenverband o.ä. anlegt)
- Schienung von Knochenbrüchen
- Wärmeerhalt der Verletzten
- Beruhigung und Betreuung der Betroffenen
4.
Rettungsdienst
Sobald der Rettungsdienst eintrifft, übernehmen qualifizierte Rettungskräfte die weitere Versorgung der Verletzten. Sie setzen erweiterte medizinische Maßnahmen fort, stabilisieren den Zustand und bereiten den Transport ins Krankenhaus vor.
Ausrüstung und Maßnahmen:
- Verwendung von Beatmungsgeräten und Defibrillatoren
- Infusionstherapie
- Schmerztherapie
- Transportvorbereitung
5.
Krankenhaus
Das letzte Glied der Rettungskette ist der Transport ins Krankenhaus, wo die endgültige medizinische Versorgung erfolgt. Der Rettungsdienst wählt das nächstgelegene geeignete Krankenhaus aus, um eine weiterführende medizinische Versorgung sicherzustellen.