OPQRST-Schema
Systematische Schmerzanamnese im Rettungsdienst
O
P
Q
R
S
T
Onset
Provocation
Quality
Region
Severity
Time
O - Onset (Beginn)
Wie und wann begann der Schmerz?
- Plötzlich (z.B. Ruptur, Infarkt) vs. schleichend
- Genauer Zeitpunkt („vor 2 Stunden während...“)
- Auslösende Aktivität (Belastung, Trauma, Nahrungsaufnahme)
P - Provocation/Palliation (Auslöser/Linderung)
Was verstärkt oder lindert den Schmerz?
- Provokation: Bewegung, Atmung, Druck, Husten
- Palliation: Ruhe, bestimmte Position, Medikamente
- Typische Muster (z.B. „Atemabhängiger Thoraxschmerz“)
Q - Quality (Qualität)
Wie beschreibt der Patient den Schmerz?
- Stechend, brennend, dumpf, drückend
- Patienten eigene Worte verwenden („wie ein Messerstich“)
- Typische Charakteristika:
- Vernichtungsschmerz (Infarkt)
- Kolikartig (Gallen-, Nierenstein)
R - Region/Radiation (Region/Ausstrahlung)
Wo genau und wohin ausstrahlend?
- Primäre Schmerzlokalisation (mit Finger zeigen lassen)
- Ausstrahlung (z.B. Linker Arm, Kiefer, Rücken)
- Wandernder Schmerz (z.B. Appendizitis)
- Viszerale vs. somatische Schmerzmuster
S - Severity (Stärke)
Wie stark ist der Schmerz?
0
Kein Schmerz
Kein Schmerz
1-3
Leicht
Leicht
4-6
Mittel
Mittel
7-9
Stark
Stark
10
Unerträglich
Unerträglich
- Numerische Rating-Skala (0-10) erfragen
- Vergleich: „Schlimmster Schmerz Ihres Lebens?“
- Beobachtbare Zeichen: Schonhaltung, Schwitzen, Tachykardie
T - Time (Zeitlicher Verlauf)
Wie hat sich der Schmerz entwickelt?
- Konstant oder intermittierend?
- Zunehmend, abnehmend oder gleichbleibend?
- Frühere ähnliche Episoden?
- Nächtliche Schmerzen?