5H & HITS-Schema
Reversible Ursachen des Kreislaufstillstands
5H
Hypoxie
- Ursachen: Atemwegsverlegung, Pneumothorax, Lungenödem
- Therapie: Oxygenierung, Beatmung, Thoraxdrainage
- Check: SpO₂, Atemgeräusche, Tubuslage
Hypo-/Hyperkaliämie
- Zeichen: EKG-Veränderungen (flache P-Wellen, breite QRS)
- Therapie: Kalziumgluconat, Insulin-Glukose, Bikarbonat
- Laborkontrolle: BGA mit Elektrolyten
Hypothermie
- Diagnose: Rektaltemperatur <32°C
- Therapie: Passive/aktive Erwärmung, ECMO bei <28°C
- Merke: "Niemand ist tot bis er warm und tot ist"
Hypovolämie
- Ursachen: Blutung, Dehydratation, Anaphylaxie
- Therapie: Volumengabe, Blutstillung, Katecholamine
- Zeichen: Flache Halsvenen, Tachycardie
Intoxikation
- Verdachtsmomente: Drogen, Medikamente, CO
- Therapie: Antidote, Giftentfernung, Supportiv
- Tipps: Pupillen, Hautfarbe, Atemgeruch beachten
HITS
Herzbeuteltamponade
- Diagnose: Becken-Dreieck (tiefe QRS, kleine Voltage)
- Therapie: Perikardpunktion, Thorakotomie
- Zeichen: Pulsus paradoxus, gestaute Halsvenen
Lungenembolie/Infarkt
- Hinweise: plötzliche Dyspnoe, Rechtsherzbelastung
- Therapie: Thrombolyse, chirurgische Embolektomie
- Diagnostik: Echokardiographie, D-Dimere
Trauma
- Ursachen: Spannungspneumothorax, Massivblutung
- Therapie: Thoraxdrainage, Volumen, chirurgische Kontrolle
- Priorität: "Treat first what kills first"
Praxistipps
- Während CPR alle 2 Minuten an 5H & HITS denken
- POCUS (Point-of-Care-Ultraschall) zur Ursachenfindung nutzen
- Bei Hypothermie: Defibrillation erst ab 30°C Kerntemperatur
- An Spannungspneumothorax denken bei beatmeten Traumapatienten