View Categories

Wie viele Fragen gibt es in der Prüfung?

1 min. geschätzte Lesezeit

Das ist eine gute Frage! Aktuell sind die Fallbeispiele so aufgebaut, dass es jeweils 3 Zwischenfragen und 3 Abschlussfragen gibt.

Die Fragen werden zufällig aus einer größeren Ansammlung von Fragen ausgewählt, um sicherzustellen, dass die Prüfung umfassend und vielfältig ist.

Das System ist so entwickelt, dass die Antworten des Prüflings mehr ins Gewicht fallen, wenn die Maßnahmen bei den Leistungen "ok" waren. Wenn das Team also zwischen 80% und 100% der Maßnahmen korrekt durchgeführt hat, fallen die Antworten nicht so sehr ins Gewicht.

Es gibt sowohl Multiple-Choice-Fragen als auch Freitextantworten. Die Freitextantworten sind so entwickelt, dass nicht der genaue Satzbau eingetragen werden muss, sondern gewisse Schlagwörter müssen eingetragen werden.

Insgesamt kann man sagen, dass die Anzahl und Art der Fragen darauf abzielen, den Prüfling umfassend zu bewerten und seine Fähigkeit zu überprüfen, in verschiedenen Situationen angemessen zu handeln.

Fallbeispiel Zwischenfragen Abschlussfragen
Gehirnerschütterung mit Kopfplatzwunde 23 10
Bewusstloser Patient 29 12
Leichte Atemstörung 46 19
Asthma bronchiale 30 16
Hyperventilation 32 19
Herzrhythmusstörung 29 18
Akutes Koronarsyndrom 32 16
Herzinsuffizienz 29 21
Verbrennungen 47 19
Gehirnerschütterung 15 5
Schädel-Hirn-Trauma
Thoraxtrauma
Polytrauma
Kollaps
Schock bei Oberschenkelfraktur
Akuter Bauch
Allergische Reaktion nach Insektenstich
Schlaganfall
Unterkühlung
Vergiftung
Sonnenstich
Schleudertrauma (HWS)
Beckenbruch
Unterschenkelfraktur (offen)
Sprunggelenksverletzung
Knieverletzung
Handgelenksfraktur
Bauchtrauma
Verletzte Person im Gelände
Unterzuckerung, alkoholisiert
Unterzuckerung, ansprechbar
Überzuckerung, verwirrt
Nahrungsaufnahme
Unfall mit Flüssiggasflasche
Unfall mit Gefahrgut
Rettungskorsett

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen