BE-FAST-Schema

BE-FAST-Schema

Schlaganfall-Erkennung im Rettungsdienst

B
E
F
A
S
T

Balance

Eyes

Face

Arms

Speech

Time

B - Balance (Gleichgewicht)

Plötzliche Gleichgewichtsstörungen:

  • Unsicherer Gang/Taumeln
  • Seitabweichung beim Gehen
  • Sturz ohne erkennbare Ursache
  • Koordinationsstörungen
Achtung: Bei isolierter Gangstörung trotzdem an Schlaganfall denken!

E - Eyes (Augen)

Sehstörungen:

  • Doppelbilder
  • Einseitiger Visusverlust
  • Gesichtsfeldausfall (z.B. Hemianopsie)
  • Pupillendifferenz

F - Face (Gesicht)

Fazialisparese:

  • Einseitige Mundwinkelsenkung
  • Asymmetrie beim Lächeln/Zähnezeigen
  • Glatter Nasolabialfalte
  • Unfähigkeit die Stirn zu runzeln

A - Arms (Arme)

Armvorhalteversuch:

  • Einseitige Armschwäche/-lähmung
  • Pronationszeichen (abkippender Arm)
  • Unfähigkeit beide Arme gleichzeitig zu heben
  • Feinmotorikstörungen

S - Speech (Sprache)

Sprachstörungen:

  • Verwaschene Artikulation
  • Wortfindungsstörungen
  • Unverständliche Sprache
  • Fehlendes Sprachverständnis

T - Time (Zeit)

Kritische Zeitfaktoren:

  • Symptombeginn genau dokumentieren
  • Letztes bekanntes Wohl ("last known well")
  • „Golden Hour“ für Thrombektomie
  • Lyse-Zeitfenster: 4,5 Stunden (evtl. 9h mit Bildgebung)
Notfall: Jede Minute zählt! Sofortige Alarmierung des Stroke-Teams.
Nach oben scrollen