Foto: Symbolbild aus der aktuellen Entwicklung

Foto: Jan Meese

ENTWICKLUNGSPHASE

Ich plane schon eine Weile eine - bisher - einzigartige Übungsdatenbank. 

Inhaltsverzeichnis

 

[12.04.2022]

 

Einsatzstichwort

Nachdem man sich für eine Stichwort-Haupt-Kategorie entschieden hat (FEU, TH, POL etc.) erscheint eine Neben-Kategorie (z.B. FEU Klein, FEU oder FEU Groß). Danach gibt es eine zweite Kategorie die näheres beschreibt. Wie z.b. "FEU Groß - Bahn, Schiff, Haus etc...) Die Stichworte sind vom Schleswig-Holstein-Konzept abgeleitet.

Eine Einsatzbeschreibung wird - dezent - anhand der Einsatzstichwortauswahl vorgegeben, die dann individuell vom Übungsersteller angepasst werden kann (und auch sollte).

Eine Einsatzkategorie kann ebenfalls festgelegt werden. Derzeit stehen folgende zur Auswahl. Brandbekämpfung, Menschenrettung, Höhenrettung, Seerettung, med. Versorgung, Betreuung, Verpflegung, Evakuierung, Technische Hilfe und Stabsübung. Nur bei "Brandbekämpfung" gibt es derzeit ein Untermenü mit relevanten (Sicherheits)Fragen.

NEU 12.04.2022

Die Einsatzmeldungen werden in die Datenbank eingetragen. Zu jede Einsatzmeldung wird es eine anpassbare Einsatzmeldung geben. Gleichzeitig dient diese auch als Textvorlage für eine Person, die bei der Notrufnummer 112 anruft und den Einsatz meldet.

Der Aufbau der Einsatzmeldung (und/oder) das Einsatzstichwort basiert momentan auf 3 Schritte. Als erstes wählt man das Einsatzstichwort . Anschließend erscheint die Abfrage ob es zu diesem Einsatz noch eine Unterkategorie gibt. Die Übersicht ist  .

Als Beispiel habe ich eine Einsatzmeldung (Einsatzmeldung zu TH-DRZS) angehängt. So, oder so ähnlich könnte eine Einsatzmeldung aussehen. In dem DropDown-Menü könnt ihr diverse Angaben machen.

Einsatzmeldung zu TH-DRZS
STANDARD (P)DRZS Ich stehe an einemstöckigen Gebäude und dort auf dem Dacht steht. Er/Sie droht zu springen. Er/Sie ruft auch laufend einen Namen und das es ein Fehler war schluss zu machen. Ich glaube Er/Sie möchte gleich springen. Kommen Sie schnell.

 Seitenanfang

Ort- und Objektverwaltung

Hier kannst Du den Landkreis auswählen. (derzeit nur Rendsburg-Eckernförde). Alle Orte und Straßen sind schon fest in der Datenbank integriert. Ebenso gibt es wichtige Fragen wie z.B. "ob eine Ortsbegehung schon stattgefunden hat" oder auch ob das Objekt in gewissen Bereichen eine (reale) Gefahr darstellt und somit die Gefahrenmatrix berücksichtig werden sollte. Des weiteren findest Du als letzten Menüpunkt "Genehmigung". Welche sind bereits eingeholt u. welche müssen noch eingeholt werden - sofern erforderlich -

 Seitenanfang

 

Datum und Dauer

Hier wird das (Wunsch)Datum festgestellt und eine ungefähre Dauer angegeben. Ab der 4. Übungsstunde öffnet sich ein Untermenü bzgl. der Verpflegung. Wird welche gestellt, wenn ja - was und von wem.

 Seitenanfang

Planbarer Übungsverlauf

Hier befindet sich das Bereich "Planbarer Übungsverlauf". Diese planbaren Übungsverläufe sind dazu da, um zu sehen ob das bisher eingesetzte Team mit der (neuen) Situation überfordert sind oder sie souverän damit umgehen. Sobald mal ein Menüpunkt anklickt, erscheint ein dazugehöriges Textfeld. Dort kann beschrieben werden was eintritt / eintreten könnte.

Derzeit gibt es folgende planbare Negativ-Ereignisse

  • Soll die Übung keine negativen Ereignisse einbringen?
  • Soll ein Helfer / sollen mehrere Helfer vor Ort ausfallen durch ein fiktiven Unfall?
  • Sollen wichtige Geräte defekt gehen
  • Soll eine dazu alarmierte Einheit aus gewissen Gründen "Status6" melden?
  • Gibt es andere / weitere Schadensmeldungen

 Seitenanfang

Zeit- und Maßnahmenplan

Hier kannst Du dir einen Zeitplan anlegen und einen Maßnahmenplan anlegen. Bis zu 10 Zeitpläne können abgelegt werden.
(Wie z.B. "von x bis y Uhr = Gruppenführereinweisen" .... bis hin zum Übungsende. Ebenso können bis zu 10 Maßnahmen angegeben werden, die vor der Übung gemacht werden müssen . Oder auch während oder auch danach.

Festgesetztes Budget

Die Geldfrage ist nicht unerheblich. Oft kostet etwas Geld, Damit man diesbezüglich nicht den Überblick verliert, kann man folgende Dinge berechnen lassen

  • Addition
    • Kraftstoff
    • + (Schmink)Übungsutensilien
    • + Miete / Anmieten
    • + (An)Kauf
    • + Spende (falls z.B. ein Notfalldarsteller ein kleines Geschenk bekommen soll)
    • + Lebensmittel
  • Subtraktion
    • Zuschuss vom Ortsverein
    • - Zuschuss vom Kreisverband
    • - Zuschuss vom Landesverband
    • - Eigenanteil
    • - Spende durch Dritte
    • - Sonstiges
  • = Summe

Solltet Ihr noch Ideen / Wünsche haben, welche Faktoren auf jeden Fall in die Berechnung sollten, dann gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Seitenanfang

 

Externe Einheiten, Ansprechpartner & Fahrzeuge

Die Planung der externen Einheiten ist ebenfalls integriert. Du hast die Wahl, ob du externe Einheiten zu der Übung hinzufügen möchtest. Derzeit kannst Du wählen zwischen Feuerwehr, THW, Polizei, DLRG und DRK. Der ASB möchte nicht in die Übungsdatenbank integriert werden, die JUH werde ich noch einfügen. Ebenso kann direkt ein Ansprechpartner je ausgewählter Einheit angegeben werden.

(Beispielsatz: "Wehrführer*In von (ausgewählte Wache)  | Hr./Fr. [Vor-/Nachname] | [Handy o. Telefon] | [Mail]

Es kann folgendes angelegt werden (Angaben sind "bis zu")

  • (FF) 5 Wachen, 5 Ansprechpartner und 10 Fahrzeuge
  • (THW) 3 THW-Standorte, 3 Ansprechpartner und 10 Fahrzeuge
  • (POL) 2 Polizei-Stationen, 2 Ansprechpartner und 2 Fahrzeuge
  • (DLRG) 1 DLRG-Station, 1 Ansprechpartner und 4 Fahrzeuge
  • (DRK) 6 DRK Bereitschaften, 6 Bereitschaftsleiter und 10 Fahrzeuge

Die grobe Fahrzeugplanung in diesem Bereich sieht folgende Fahrzeugkategorien vor: 

  • Feuerwehr
    = ELW, LF, TSF, KLF, MLF, HLF, TLF, DL, RW/GW, WLF, Sonderfahrzeuge & Boote
  • THW
    = PKW, Sprinter, Gerätewagen, LKW, Anhänger & Sonderfahrzeuge
  • POL
    = Streifenwagen & Boote
  • DLRG
    = PKW, Sprinter, Gerätewagen, Boote & Anhänger
  • DRK
    = PKW, KTW / RTW, Gerätewagen, LKW & Anhänger

Rufgruppen- und Abschnittsverwaltung

Dies wird der Bereich für TMO und DMO. Dies ist noch in der Entwicklung

Patientenverwaltung

Dies ist die größte Entwicklung in der gesamten Datenbank, die Patientenverwaltung. Du hast hier die Möglichkeit bis zu 15 Patienten anzulegen und deren Vitalwerte, sowie "echte personenbezogenen Daten" anzugeben. Ebenso ein Drehbuch für den Patienten zu schreiben.

Folgende Abfragen stehen zur Verfügung:

  • Patienten"drehbuch" angeben (Antwort: Ja - Nein)
    • Grunddaten angeben? (Antwort: Ja - Nein)
    • Lage / Situation beschreiben? (Antwort: Ja - Nein)
    • Anamnese beschreiben ? (Antwort: Ja - Nein)
  • Anzahl der Opfer ( Antwort: 1 - 15 )
  • Möchtest du das Verletzungsmuster selbst eingeben? (Antwort: Ja - Nein)
  • Möchtest du Vitalwerte selbst eingeben? (Antwort: Ja - Nein)
  • Mimen-Daten angeben? (Antwort: Ja - Nein)

Das Patientendrehbuch sind die fiktiven Daten. Dazu gehört der Vor- und Nachname, das Alter und der Beruf. Ebenso kann die Lage/Situation angegeben werden (Wie soll der Patient sich verhalten, wenn Ersthelfer / erste Rettungskräfte auf ihn treffen).

Des Weiteren kann folgende Anamnese (nach dem SAMPLER-Schema) angegeben werden. Die Anamnese ist - je nach Verdachtsdiagnose - entscheiden für die weitere Behandlung. Die Antworten sind grob vorgegeben und können angepasst werden. Soll der Patient bei Symptome "starke Schmerzen" haben, erfolgt eine zusätzliche Abfrage nach den OPQRST-Schema.

  • (Symptoms) Symptome
    • (Onset) Beginn/Einsetzen
    • (Provocation) Verstärkung/Linderung
    • (Quality) Charakter
    • (Radiation) Ort/Ausstrahlung
    • (Servity) Stärke
    • (Time) Verlauf
  • (Allergies) Allergien
  • (Medication) Medikamente ?
  • (Past Medical History) Vorerkrankung ?
  • (Last...) letzte Mahlzeit, letzte Periode, letzter Stuhlgang, letzte OP ect.
  • (Events) Ereignis
  • (Risk Factors) Risikofaktoren

Bei den "Mimen-Daten" gibt es hauptsächlich "Name und Alter". Je nach Alter kommt noch die Abfrage, ob die Einverständniserklärung der Eltern / des Erziehungsberechtigten vorliegt. 

Folgende Vitalwerte können angegeben werden:

  • Der Blutdruck (RR sys. und RR dia)
  • Der Puls (HF)
  • Die Atemfrequenz (AF)
  • Die Sauerstoffsättigung (SpO²)
  • und Blutzuckergehalt (BZ)

.

 Seitenanfang

Eigene Mitarbeiter einplanen

Hier hat man die Möglichkeit bis zu 15 Teams zu aktivieren. Zu jeden Team, was aktiviert wird, öffnet sich ein Untermenü. In jedem Menü gibt es die Möglichkeit, die Übungsausführende Einheit auszuwählen und den Truppführer sowie Truppmann einen Namen zu geben. 

In dem Feld, wo die Namen dann stehen, sowie die Einheit, wird auch der Patient (Seite 9) automatisch integriert. Heißt, das dann pro Team ein Textfeld vorhanden ist, indem steht (Einheit XY) NameTF & Name TM = Patient (Drehbuchname + Verletzung + Drehbuch-Alter)

Solltest Du schon Teilnehmer anderer HiOrgs wissen, können die ebenfalls schon eingeplant werden. 

15 Teams á 2 Mitglieder entspricht 30 Übungsteilnehmer. Mehr sind derzeit nicht vorgesehen.

 Seitenanfang

Beobachter einplanen

Du kannst bis zu 15 Beobachter anlegen und planen. Hierzu kannst Du deren Namen und deren Erreichbarkeit angeben sowie einplanen, ob sie ein Abschnitt beobachten sollen oder ein Patienten. Die Abschnitte und die Patienten werden ebenfalls automatisch übertragen von Seite 8 und Seite 9

 Seitenanfang

Notfalldarstellung

Diese Seite kümmert sich "kurz und knapp" um den Bereich der Notfalldarstellung. Gibt es jemand, der extra schminkt? Gibt es extra Leute, die geschminkt werden sollen? Ist dementsprechend Wechselkleidung und eine Waschmöglichkeit vorhanden? Werden die Utensilien dazu benötigt ect.pp.

 Seitenanfang

Übungsziel

In 99% der Fälle, soll eine Übung ein LERNeffekt haben. Diese Übungsziele können extra in einem Menü ausgewählt werden. Anhand der Ziele sollte die Übung aus ausgelegt werden.

Die Ziele sind derzeit

  • Leistungsfähigkeit der Einsatzgeräte- u. fahrzeuge
  • Leistungsfähigkeit der Vorsichtung und Sichtung
  • Leistungsfähigkeit bezüglich Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
  • Verbesserter Umgang mit medizinischen und technischen Geräten und Materialien
  • Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst, Betreuungsdienst und Sanitätsdienst
  • Ortskenntnis der Einsatzkräfte verbessern
  • Kommunikationstraining in der Einheit

 Seitenanfang

Allgemeines

Hier gibt es noch eine (Abschluss)fragen. Die Fragen sind:

  • Gibt es eine nach der Übung ein Feedback? (Zeit eingeplant in Seite 5)
  • Gibt es einen Gesamtverantwortlichen, der nicht gleich die übende Einsatzleitung ist?
  • Ist der Gesamtverantwortliche allen EL´s bekannt?
  • Sind Abbruchkriterien (Witterungswechsel, unvorhersehbare Ereignisse) vordefiniert?
  • Im Fall des Abbruches - Wird es ein Codewort geben?
  • Ist derzeit ein Sammelstelle vorgesehen? u./o. Möchtest eine Sammelstelle einrichten / planen?
  • Sind Beobachter eingeteilt?
  • Müssen Sicherungsposten eine Gefahrenstelle die ganze (Übungs)Zeit absichern?
  • Können die Sicherungsposten mit der Übungsleitung kommunizieren? (Handy? Funk? Ähnliches?)
  • Sind Beobachter / Sicherungsposten unterwiesen? (dazu können diverse Wort-Vorlagen ausgewählt werden)
  • Sind spezielle Maßnahmen zur Rettung aus Schächten u. Gruben vorgehalten?
  • Ist allen bekannt, dass es sich um eine Übung handelt?
  • Ist ausreichend berücksichtigt, dass auch Übungen Stress auslösen?
  • Soll per Notruf (echt o. fiktiv) alarmiert werden? (Dazu wird von Seite 1 der Alarmtext angegeben)
  • Sind nicht beübbare Gebiete / Stellen ausreichend abgesperrt / markiert?
  • Ist die Erste Hilfe für ein Realfall sichergestellt? (z.B. RTW?)

Aus all den Daten und euren Eingaben wird eine PDF-Datei generiert. Sehr umfangreich in zahlreichen DIN4-Seiten findet ihr alles geordnet wieder - teilweise als Checkliste zum abhacken. Ebenso kommen extra Notfallkarten dazu, damit die gespielten Patienten ihre Anamnese-Fragen kennen ect.pp.

 Seitenanfang