Milch | • | Gemüse | • | Getreide | • | Fleisch& Eier | • | Fisch | • | Desser | • | Saucen | • | Fixprodukte | • | Getränke | • | Snacks |
Es ist schwer im Laden zu stehen und erst einmal alles zu kontrollieren, welches Lebensmittel welche Nährwerte hat. Wir führen hier für euch eine Liste. Diese Seite kümmert sich um alles was mit Fett und Öl zu tun hat.
Lebensmittel | kcal | kj | Ew (g) |
KH (g) |
Zu (g) |
Ba (g) |
Fett (g) |
gFS (g) |
Na (mg) |
BE |
Streichfett | ||||||||||
Lebensmittel | kcal | kj | Ew (g) |
KH (g) |
Zu (g) |
Ba (g) |
Fett (g) |
gFS (g) |
Na (mg) |
BE |
Pflanzliche Öle & Fette | ||||||||||
Lebensmittel | kcal | kj | Ew (g) |
KH (g) |
Zu (g) |
Ba (g) |
Fett (g) |
gFS (g) |
Na (mg) |
BE |
Sonstige Fette | ||||||||||
+ = in geringen Mengen vorhanden
• = es liegen keinen genaue Analysen vor
° = pro üblicher Portion geringer Kohlenhydratgehalt
Ø = laut geltender Diätverordnung keine BE-Angabe zulässig oder keine BE-Angabe vorhanden.
kcal = Kilokalorien
kf = Kilojoule
Ew = Eiweiß (Proteine)
KH = Kohlenhydrate
Zu = Zucker
Ba = Ballasstoffe
Fett = Fett gesamt
gFS = gesättigte Fettsäure
NA = Natrium
BE = Broteinheiten
g = Gramm
mg = Milligramm
EL = Esslöffel
TL = Teelöffel
geh. = gehäuft
gestr. = gestrichen
Msp = Messerspitze
F. i. Tr. = Fett in Trockenmasse
Vol.-% = Volumenprozent
TK = Tiefkühlkost
i. D. = im Durchschnitt
i.d.g.F. = im Sinne der geltenden Fassung
Foto: Pixabay
Cholesterin - Was ist das? Wo finde ich es? Wie viel darf ich?
Ganz verzichten können wir auf Cholesterin nicht, da es ein wichtiger Bestandteil im menschlichen und tierischen Körper ist. Es ist nicht nur einfach da, es ist ein "Angestellter" des Körpers und übernimmt die Aufgabe der Vitamin-D-Produktion und bildet verschiedene Hormone. Ebenfalls ist es für die Fettverdauung ein wichtiger Bestandteil.
Cholesterien wird einmal durch den menschlichen Körper (in der Leber) produziert, aber wir nehmen auch durch tierische Lebensmittel Cholesterien auf. Die Aufnahme geschieht durch die Zunahme von Fleisch, Wurst, Käse, Fisch, Eier, Butter usw. Im Durchschnitt essen wir 500 bis 600 mg - täglich - aber dass ist doppelt so hoch wie unser täglicher Wert von 300mg nicht übersteigen sollte, denn das hat zufolge dass die Blutgefäße (insbesonders die Herzkranzgefäße) auf lange sicht geschädigt werden. Risiko = Über Jahre oder Jahrzehnte hinweg = Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Arteriosklerose
Wir unterscheiden aber das Cholesterien auch noch in "das gute" und "das schlechte" Cholesterien. Das schlechte ist das "LDL". Dass ist eine Fett-Eiweiß-Verbindung. Wie schon erwähnt, produziert die Leber das Cholesterien und wir nehmen es auf, aber wenn überschuss vorhanden ist, kommt das LDL (Low Density Lipoproteins) und transportiert den Überschuss zur Arterienwand und das wiederrum führt über lange Zeit zur genannten Arteriosklerose und daraufhin kommt "das gute" zum Einsatz - und zwar das HDL (High Density Lipoproteins). Der Überschuss an der Arterienwand wird nun von HDL wieder zurück zur Leber gebracht und umgewandelt zur Gallensäure.
LDL = Nicht gut / produziert Arteriosklerose
HDL = Gut / schützt vor Arteriosklerose ( ein guter HDL-Wert liegt über 40mg/dl )
Der eine nennt es Triglycerid, der andere nennt es Fett.
Ganz gleich ob man Unter-, Normal- oder Übergewichtig ist, aber der Körper benötigt Fett. Aber wir reden nicht von "einem zu dicken Bauch" sondern von Triglycerid. Dieses wird nicht von nur von tierischen und pflanzlichen Lebensmittel zu sich genommen, sondern auch durch Zucker und Alkohol und es dient dem Körper als Energiegewinnung. Darauf schwören die "Winterschläfer", denn bei unserer Nahrungsaufnahme wird nicht jeder Gramm Lebensmittel benötigt (bzw. unmittelbar verbraucht) und das wird dann in der Leber zu Triglycerid umgewandelt und in Fettzellen gespeichert. Über lang oder kurz. Kommt man nun in schwere, körperliche Arbeit oder ist auf Diät verliert man an Energie und da kommt dann Triglycerid zum Einsatz.
Der Normalwert im Blut liegt bei 150mg/dl . Ständig erhöhte Werte sind ein Risikofaktor für bekannte Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber auch für die Bauchspeicheldrüse und für die Leber ist es ein Risiko.
Parameter | Wert mg/dl im Blut | ...bedeutet? |
Gesamtcholesterien |
< 200 |
wünschenwert |
LDL-Cholesterien | < 100 < 130 < 160 |
bei KHK und/oder Diabetes bei 2 oder mehr Risikofaktoren bei 0 - 1 Risikofaktor |
HDL-Cholesterien | < 40 > 40 |
niedrig normal |
Triglyceride | < 150 150 - 199 > 200 |
normal grenzwertig erhöht hoch |
Risikofaktor Blutzucker
Es ist bekannt, dass jeder Mensch Zucker im Blut hat. Der Zucker (bzw. die Glucose) dient als Energiespender für die Körperzellen. Die Quelle der Glucose im Blut sind die Kohlenhydrate, die wir täglich mit unserer Nahrung zu uns nehmen. Kohlenhydrate werden im Darm in ihre Einzelteile zerlegt und gehen in das Blut über. Durch Insulin - ein Hormon der Bauchspeicheldrüse - und durch körperliche Arbeit kann der Zucker aus dem Blutin die Glucose verbrauchende Zellen, vor allem Muskel- und Fettzellen, geschleust werden und der Blutzucker reguliert sich nach einer Mahlzeit wieder auf den Normalwert.
Bei Menschen die an Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) erkrankt sind, ist entweder zu wenig oder kein Insulin (bzw. unzureichend wirksames Insulin vorhanden. Der Glucose ist der Weg in die Zelle versperrt und als Folge davon steigt der Glucosegehalt im Blut über die Normalwerte an.
Von besonderer Bedeutung für Sie ist der sogenannte Typ-2b-Diabetes, früher als Altersdiabetes bezeichnet, da diese Form der Zuckerkrankheit in die Kategorie der ernhährungsabhängigen Krankheiten gehört. Bei dem Typ2 ist ausreichen oder sogar zu viel Insulin vorhanden. Es kann jedoch nicht wirken, weil die Körperzellen unempfindlich gegenüber Insulin geworden sind. Übergewicht verstärkt diese Insulinunempfinlichkeit noch. Die Behandlung besteht daher in erster Linie aus Gewichtsreduktion und mehr körperliche Bewegung.
Blutzuckerwerte (gilt für Typ-2-Erkrankte)
nüchtern: 90 - 110 mg/dl
nach dem essen 135 - 160 mg/dl
vor dem schlafen 110 - 135 mg/dl
H bA1 c < 6,0 %
Risikofaktor Harnsäure
Zu viel Harnsäure im Blut trägt meist mit sich dass man Gicht bekommt und darauffolgende Erkranken sind dann die Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir verzichten auf die Erklärung woher die Harnsäure kommt. Wichtig ist, dass jedem klar ist, dass sehr viele harnsäurebildende Substanzen in Fleisch, Fleischwaren, Fisch sowie Fischwaren und Geflügen sowie Wild vorhanden ist. Pro Tag sollten nicht mehr als 500mg Harnsäure verzehrt werden. (Blutwert - die Blutwerte bzgl. der Harnsäure sollten zwischen 2 und 6 mg/dl nicht übersteigen)
Cholesterin- und Fettgehalt
Lebensmittel-Gruppe | Lebensmittel | Cholesterin (in mg) |
Fett (in g) |
Harnsäure (in mg) |
Fleisch / 125 g Rohgewicht | Schaf, Bratenfleisch, mager | 83 | 8 | 163 |
Hammelfleisch, Keule | 80 | 6 | 163 | |
Kalbfleisch, mager | 88 | 4 | 188 | |
Pferdefleisch (im Durchschnitt) | 65 | 4 | 250 | |
Rindfleisch, mager | 88 | 5 | 150 | |
Roastbeef | 88 | 6 | 138 | |
Schweinefleisch, mager | 88 | 7 | 188 | |
Hähnchen, Brustfilet | 75 | 1 | 150 | |
Wildschweinfleisch (im Durchschnitt) | 81 | 4 | 188 | |
Innereien / 125 g Rohgewicht | Kalbsbries, gegart | 329 | 4 | 1835 |
Schweineherz | 160 | 4 | 263 | |
Kalbshirn | 2478 | 10 | 148 | |
Geflügelleber | 671 | 5 | 349 | |
Rinderleber | 428 | 4 | 365 | |
Rinderlunge | 296 | 3 | 495 | |
Schweinenieren | 448 | 5 | 488 | |
Rinderzunge | 128 | 14 | 224 | |
Fleisch- und Wurstwaren | 100g geschmischtes Hackfleisch | 61 | 17 | 121 |
100g Schweinehackfleisch | 63 | 20 | 129 | |
100g Rinderhackfleisch | 58 | 14 | 108 | |
150g Bratwurst (1 Stk.) | 81 | 39 | 128 | |
115g Bockwurst (1 Stk.) | 61 | 30 | 107 | |
70g Wiener Würstchen (1 Paar) | 40 | 19 | 67 | |
30g Wurst, fettarm | 18 | 5 | 36 | |
30g gekochter Schinken ohne Fettrand | 15 | 1 | 39 | |
Fisch / 150 g Rohgewicht | Rotbarsch | 75 | 6 | 225 |
Heilbutt | 57 | 3 | 296 | |
Dorsch , Kabeljau | 90 | 1 | 192 | |
Karpfen | 125 | 6 | 281 | |
Lachs | 53 | 10 | 255 | |
Makrele | 132 | 21 | 246 | |
Schellfisch | 104 | 1 | 245 | |
Scholle | 75 | 3 | 227 | |
Seelachs | 128 | 2 | 285 | |
Seezunge | 90 | 2 | 230 | |
Aal | 272 | 33 | 117 | |
Fischwaren | 100g Hering, grün | 106 | 17 | 237 |
125g Bückling, geräuchert | 120 | 20 | 276 | |
125g Brathering, Konserve | 66 | 11 | 166 | |
125g Bismarkhering | 80 | 12 | 191 | |
80g Matjesfilet ( entspricht 1 Filet ) | 100 | 17 | 170 | |
50g Lachs, geräuchert | 18 | 3 | 85 | |
50g Makrele, geräuchert | 40 | 6 | 77 | |
50g Thunfisch in Öl (abgetropft) | 35 | 8 | 74 | |
50g Aal, geräuchert | 75 | 13 | 34 | |
Schalen- und Krustentiere | 100g Austern , gegart | 129 | 1 | 91 |
100g Hummer, gegart | 100 | 1 | 120 | |
100g Krabbenfleisch | 138 | 1 | 147 | |
100g Muscheln, gegart | 132 | 1 | 114 | |
Eier | 1 Hühnerei, 58-60g (Größe M) | 238 | 7 | 3 |
1 Eigelb (19g) | 239 | 7 | 1 | |
1 Eiweiß (38g) | 0 | 0 | 0 | |
Milch und Milchprodukte | 1/4 l Milch (3,5% Fett) | 33 | 9 | 0 |
1/4 l Milch (1,5% Fett) | 15 | 4 | 0 | |
1/4 l Buttermilch | 8 | 1 | 0 | |
1 Becher Joghurt (3,5% Fett) ~ 150g | 21 | 6 | 0 | |
1 Becher Joghurt (1,5% Fett) ~ 150g | 8 | 2 | 0 | |
1 Becher Magerjoghurt ~ 200g | 2 | + | 0 | |
1 Essl. geschlagene Sahne ~ 10g | 9 | 3 | 0 | |
1 Essl. Schmwand ~ 15g | 18 | 6 | 0 | |
1 Essl. Saure Sahne ~ 15g | 6 | 2 | 0 | |
1. Teel. Kondesmilch ~ 7,5% Fett | 1 | + | 0 | |
10g Butter | 24 | 8 | 0 | |
10g Halbfett-Butter | 14 | 4 | 0 | |
10g Butterschmalz | 34 | 10 | 0 | |
1 Essl. Mayonnaise ~ 10g | 24 | 8 | 0 | |
Käse / 1 Protion á 30g | Tilsiter 30 % F.i.Tr | 11 | 5 | 3 |
Tilsiter 45 % F.i.Tr | 29 | 8 | 3 | |
Edamer 30 % F.i.Tr | 11 | 5 | 3 | |
Edamer 45 % F.i.Tr | 18 | 8 | 3 | |
Gouda 45 % F.i.Tr | 16 | 7 | 3 | |
Camembert 30 % F.i.Tr | 11 | 4 | 3 | |
Camembert 45 % F.i.Tr | 21 | 7 | 3 | |
Brie 45 % F.i.Tr | 15 | 7 | 3 | |
Brie 60 % F.i.Tr | 28 | 10 | 3 | |
Emmentaler 45 % F.i.Tr | 27 | 9 | 3 | |
Harzer, Sauermilchkäse | 1 | + | 6 | |
Kochkäse, Magerstufe | 1 | + | 0 | |
Schafskäse | 14 | 6 | 9 | |
Quark | 100g Quark, mager | 1 | + | 0 |
100g Quark, 20% F.i.Tr | 16 | 4 | 0 | |
100g Quark, 40% F.i.Tr | 31 | 10 | 0 |
Fett-Anteil | bei Wurst und Aufschnitt |
bis 10 % Fett | Aspikaufschnitt (Pute, Kalbfleisch in Aspik), Bratenaufschnitt ohne Fettrand, Schinkensülze, deutsches Cornes Beef, Rindfleischsülze, Bündner Fleisch, gekochter Schinken ohne Fettrand, Lachsschinken, roher Schinken ohne Fettrand, Rollsaftschinken, geräucherte Putenbrust, Kassler Aufschnitt, Rindersaftschinken |
10 - 20 % Fett | Bierschinken, Rindersalami, Thüringer Rotwurst, Geflügel-Wurstsorten, Truthahnsalami, Jagtwurst |
20-30 % Fett | Jagdwurst, Zungenwurst, Leberkäse, Bierwurst, Mortadella, Lyoner, Fleischwurst, Putensalami, Leberpastete, Pommersche Gutsleberwurst grob, Mettwurst grob, Kalbsleberwurst |
30 - 50 % Fett | Schinkenmettwurst, Plockwurst, Blutwurst, Cervelatwurst, Salami, Mettwurst, Thüringer Mett (Hackepeter), Leberwurst, Teewurst, Pfälzer Leberwurst, Zwiebelmett, Streichwurst grob & fein, Hamburger gekochte, Landjäger, Zwiebelmett |
Fettgehalt von Käse | F.i.Tr (Fett in Trockenmasse) |
Doppelrahmstufe | 60 - 85 % F.i.Tr |
Rahmenstufe | 50 % F.i.Tr |
Vollfettstufe | 45 % F.i.Tr |
Fettstufe | 40 % F.i.Tr |
Dreiviertelfettstufe | 30 % F.i.Tr |
Halbfettstufe | 20 % F.i.Tr |
Viertelfettstufe | 10 % F.i.Tr |
Magerstufe | unter 10 % F.i.Tr |
Lebensmittelgruppe | empfehlenswert | nicht empfehlenswert |
Fleisch 2 - 3 mal pro Woche 125 - 150g Portion |
mageres Fleisch von allen Tieren z.B. Steak, Filet, Tartar, reines Rinderhack, Fleisch aus der Nuss oder Oberschale |
fettreiches Fleisch von allen Tieren z.B. fetter und durchwachsener Speck, Eisbein, Bratwurst, Innereien, Fleisch aus der Schulter, dem Nacken oder der Unterschale |
Geflügel (zählt zum Fleisch) | Hähnchen- und Putenfleisch ohne Haut | jegliches Geflügel mit Haut, Innereien, Ganz, Ente |
Fisch 2 - 3 mal pro Woche 150 - 200g Portion |
Dorsch, Kabeljau, Schellfisch, Seelachs, Seezunge, Steinbutt, Scholle, Hecht, Steinbeißer, Schleie, Seeteufel, Forelle, Zander, Rotbarsch, Tintenfisch. Fettfische (Omega 3 Fettsäuren) Hering, Lachs, Makrele, Tunfisch, Schwarzer Heilbutt, |
Schalen- und Krustentiere, z.B. Krabben, Muscheln, Austern, Hummer, Shrimps, Garnelen, Aal, geräucherter Heilbutt, Schillerlocke, Butterfisch, panierter Fisch, Fischsalate (Fertigprodukte). |
Eier | Eiklar (maximal 1 sichtbares ganzes Ei pro Woche z.B. als gekochtes Ei, Spiegelei, Omlette, Rührei, Eierstich) | Eigelb. |
Wurst, Aufschnitt 2 - 4 Schreiben pro Tag |
Geflügelaufschnitt, deutsches Corned Beef, Aspikware, Roastbeef. ohne Fettrand: geräucherter o. gekochter Schinken, Bratenaufschnitt, Kassler, Lachsschinken, geräucherte Putenbrust, Rindersaftschinken |
argentisches Corned Beef, Schweinskopfsülze, Fleischwurst, Mettwurst, Cervelatwurst, Salami, Thüringer Blutwurst, Zungenrotwurst, Mortadella, Lyoner, Gelbwurst, Würstchen, Leberwurst, Teewurst, Zwiebelmett, Streichmettwurst |
Fett und Öl | grundsätzlich gilt sparsamer Umgang mit Fett oder Öl Sonnenblumenöl, Olivenöl, Rapsöl, Distelöl, Maiskeimöl, Sojaöl, Nussöl, Weizenkeimöl, Leinöl. |
Schmalz, Koksfett (Biskin), Palmkernfett (Palmin), Palmöl, Butter, Speise- und Tafelöl |
Milch und Milchprodukte | fettarme Milch (1,5% Fett), Joghurt, Dickmilch oder Kefir (max. 1,5% Fett), Magerquark, Buttermilch, Naturmolke, Kondensmilch max. 4% Fett. Käsesorten bis max. 30% F.i.Tr. |
Creme double ca. 40% Fett, Sahne ca. 30% Fett, Creme fraîche ca. 35% Fett, Schmand ca. 24% Fett, Sahnequark, Sahnejoghurt, Sahnedickmilch, Sahnekefir, Käsesorten über 30 % Fett. |
Obst | alle Sorten; besonders Apfel, Zitrusfrüchte, Beerenost | |
Gemüse | alle Sorten; besonders Möhren, Hülsenfrüchte, Kohl | Gemüsezubereitungen (Buttergemüse, Asiapfanne, Pfannengemüse), Avocado |
Kartoffeln | Pell- und Salzkartoffeln, Kartoffelbrei | Pommes frites, Kroketten, Rösti, Kartoffelpuffer, Bratkartoffeln, Mayonnaisen-Kartoffelsalat |
Brot, Gebäck, Nährmittel | Vollkornprodukte, Vollkornbrot, Naturreis, Nudeln bzw. Teigwaren ohne Ei. Fettarme Backwaren z.B. Baiser, Hefeteig, Quark-Ölteig Besonders: Hafer und daraus hergestellte Produkte |
Buttercremetorte, Sahnetorte und -kuchen, Blätterteiggebäck, Biskuitteig, Rührteig, Brandteig, Nudeln und Teigwaren mit Ei (auf die Zutatenliste achten) |
Zucker, Brotaufstriche, Süßwaren | Süßstoff, kalorienreduzierte Konfitüren Kleine Mengen: Konfitüre, Gelee, Honig, Sirup, Zucker, Fruchtzucker, Süßigkeiten Milchspeiseneis, Fruchteiscreme, Wassereis, Sorbet |
Nussnougatcreme, Erdnusscreme, Schokolade, Pralinen, Marzipan, Nougat Eiscreme, Rahmeis |
Getränke Trinkmenge mind. 1,5 - 2l pro Tag |
Wasser, Früchte- oder Kräutertee, Gemüsesaft, Obstsaftschorle (1 Teil Saft und 5 Teile Wasser), Lightgetränke in kleinen Mengen: Kaffee, schwarzer Tee, grüner Tee, Matatee |
gezuckerte Getränke, Liköre, hochprozentige Alkoholika in kleinen Mengen: Bier, Wein, Sekt |
SCHON GEWUSST ?
Nr. | Lebensmittel | Inhalt |
1. |
Cremeeis, Eiercremeeis |
Enthält mind. 50% Milch, sowie mind. 270g Vollei oder 90g Eigelb auf 1 Liter Milch |
2. | Rahmeis, Sahneeis, Fürst-Rückler-Eis | 18% Milchfett aus der Sahne |
3. | Milcheis, mindestens 70% Milch | Bei Milcheis kann bei überwiegender Verwendung von fermentierten Milchsorten (z.B. Sauermilch, Joghurt, Kefir) anstelle von Milch in der Verkehrsbezeichnung darauf hingewiesen werden (z.B. Joghurteis) |
4. | Eiscreme | Mindestens 10% Milchfett |
5. | Fruchteis | Mindestens 20% Früchte (Ausnahme ist Fruchteis aus Zitronen und anderen sauren Früchten. Mindestens 10% Fruchtanteil. |
6. | Fruchteiscreme | Mindestens 8 % Milchfett |
7. | Fruchtsorbet | Mindestens 25% Früchte (Ausnahme ist Fruchteis aus Zitronen und anderen sauren Früchten. Mindestens 15% Fruchtanteil. |
8. | Wassereis | Speiseeis, das nicht die Anforderung der Nr. 3, 5 oder 7 erfüllt, mit einem Fettgehalt von weniger als 3% und mit einem Trockenmassengehalt von mind. 12%, der von süßenden und/oder weiteren geschmackgebenden Zutaten stammt. |
Sie benötigen einen Sanitätsdienst?
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Eckernförde
Gasstraße 8
24340 Eckernförde
Tel.: (04351) 58 89
Fax: (04351) 47 64 34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!