Foto: Jan Meese
Inhaltsangabe
- Wer lädt ein ...
- Das Szenario
- Die Koordinaten
- Der Fragebogen (fehlt noch)
- Die Zusatzaufgaben
- Die Wertung (für Eckernförde)
- Unser persönliches Feedback
- Teilnehmer
Wer lädt ein?
Am 24.06.21 hatten die Führungskräfte eine Bereitschaftsleitersitzung, bei der das Thema "Wir möchte eine Funkrallye starten" erstmals auf kam. Eine Führungskraft von der DRK Bereitschaft Rendsburg sprach dieses Thema vorläufig an und einige andere anwesenden Bereitschaften hatten da schon Interesse.
Am 18.08.21, bei der nächsten BL-Sitzung, kam das Thema erneut auf mit interessanten Informationen. Die Planungsgruppe hatte schon eine kleine Route ausgekundschaftet und selbst hat die DRK Bereitschaft Rendsburg eine kleine Funk-Rallys gestartet, mit sehr positivem Erfolg. Es gab auch ein grober Terminvorschlag von Pascal. Aber eine Einladung würde noch folgen.
Gesagt ... getan. Die Einladung kam für den 24.10.2021
Das Szenario
Zitat aus dem Infoblatt.
Am heutigen 24.10.2021 gegen 08:00 Uhr kam es durch unbekannte zu einem Cyberangriff auf öffentliche Gebäude des Kreises Rendsburg-Eckernförde sowie in der Landeshauptstadt Kiel.
Durch diesen Angriff sind in der Regionalstelle Mitte die Einsatzleitrechner sowie die meisten der Rufgruppen ausgefallen. Um weiterhin die Sicherheit der Bürger im Einzugsgebiet sicherzustellen zu könne, lässt die Leitstelle alle Katastrophenschutzeinheiten in Bereitschaft setzen.
Aufgrund des erhöhten Einsatzaufkommens sind alle DRK Bereitschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde alarmiert und werden durch die Abschnittsführungsstellen auf dem RK RD 70-11-01 koordiniert. Diese meldet gegen 08:45 volle Einsatzbereitschaft.
Da durch den Cyberangriff ebenfalls das Wasser- und Schifffahrtsamt gestört wurde, funktioniert das Leitsystem des Kanals nicht mehr, bei einem Zusammenstoß 2er Schiffe auf dem Kanal wurde die Autobahnhochbrücke beschädigt und ist nun für den Verkehr gesperrt.
Um einen sicheren Verkehr von Rettungsmitteln sicherstellen zu können, sind die Fähre Sehestedt und der Kanaltunnel Rendsburg nur für Rettungsmittel freigegeben.
Die Koordinaten
![]() Klicke auf das Foto, um eine größere Ansicht von der ersten Koordinate zu erhalten. |
Nachdem wir um 9:00 Uhr unsere Einsatzbereitschaft gemeldet haben, erhielten wir unsere erste Koordinate.
"RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" - Nach wenigen Minuten "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" |
![]() Klicke auf das Foto, um eine größere Ansicht von der zweiten Koordinate zu erhalten. |
"ihre nächste Koordinate lautet "NF 73173605. Frage: verstanden?, kommen"
"RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" - Nach wenigen Minuten "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" Nach 2 Minuten RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" |
![]() Klicke auf das Foto, um eine größere Ansicht von der dritten Koordinate zu erhalten. |
"ihre nächste Koordinate lautet "NF 63242879. Frage: verstanden?, kommen"
"RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" - Nach wenigen Minuten "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01-Anton, kommen" |
![]() Klicke auf das Foto, um eine größere Ansicht von der vierten Koordinate zu erhalten. |
"ihre nächste Koordinate lautet "NF 53102438. Frage: verstanden?, kommen"
"RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" - Nach knapp 10 Minuten "RK RD 72-85-01 von RK RD 70-11-01, kommen" |
![]() Klicke auf das Foto, um eine größere Ansicht von der vierten (Zusatz) Koordinate zu erhalten. |
Das Fükw stand in der nähe von der Fähre. Dort wurde man vorher von Tyra im Empfang genommen und Sie erklärte die erste Aufgabe. Ein Pakour muss absolviert werden. Slalom durch 3 Pylonen, über eine Schlauchbrücke, über 2 Bierzeltganitur-Bänke und dann in Richtung Ziel. Der 72-90-01 hat diese Aufgabe in 1:54min geschafft und der 72-85-01 hat es in 2:14min geschafft. Danach bekamen wir dann noch die Zusatzaufgabe, die ihr euch hier durchlesen könnt. "RK RD 72-85-01 von RK RD 70-11-01, kommen" |
![]() Klicke auf das Foto, um eine größere Ansicht von der fünften Koordinate zu erhalten. |
"RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen"
Jan, Fahrer vom 85-01 hatte leider vergessen, dass im Szenario geschrieben steht, die Rader-Hochbrück nicht befahr ist und hat diesen Weg gewählt, statt über die Fähre zu fahren. Die 70-11-01 hat geklärt, ob wir die Fahrt dennoch fortsetzen können, was positiv ausging. Sorry Robert :) 30 Minuten später und ein Rufgruppenwechsel später "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" 5 Minuten später "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01-Anton, kommen" |
![]() Klicke auf das Foto, um eine größere Ansicht von der sechsten Koordinate zu erhalten. |
"ihre nächste Koordinate lautet "NF 43640912. Frage: verstanden?, kommen" Rund 15 Minuten später "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" 6 Minuten Fußweg später "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01-Anton, kommen" 5 Minuten später "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01-Anton, kommen" |
![]() Klicke auf das Foto, um eine größere Ansicht von der siebten Koordinate zu erhalten. |
"Ihr nächste Koordinate lautet NF 42131531, kommen" 9 Minuten Autofahrt später "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01, kommen" 1 Minute später "RK RD 70-11-01 von RK RD 72-85-01-Anton, kommen" |
![]() Klicke auf das Foto, um eine größere Ansicht von der achten und letzten Koordinate zu erhalten. |
"Ihre nächste Koordinate lautet NF 4346-1666, Frage verstanden, kommen" 10 Minuten Fahrzeit später Eintreffen bei der DRK Bereitschaft Rendsburg. Hier warten bis alle Fahrzeuge eingetroffen sind, Corona-Absprich und dann eine Wurst vom Grill. Unsere Wertung könnt ihr hier sehen
|
Ich möchte noch erwähnen, dass die ganzen Funk-Zitate durch das Gedächtnisprotokoll entstanden sind. Es sind keine Live-Mitschnitte oder 1zu1-Mischschnitte.
Die Zusatzaufgaben
"offizielles" Schreiben vom Ministerium für instabile Infrastruktur, erstellt in Netzstadt am 24.10.2021
Sehr geehrter Herr / sehr geehrte Dame,
bedingt durch die steigende Gefahr aus dem Cyberraum sind wir als zuständiges Ministerium bestrebt eine sichere Infrastruktur zu gewährleisten. Da die bestehende Infrastruktur dieses nicht leisten kann, bedarf es der Möglichkeit zu Erweiterung durch die Einsatzeinheiten.
Da die Ressourcen sehr teuer sind, ist geplant in den temporären Sendemasten ausschließlich Materialien zu verbauen, welche auf einfachem Wege und preiswert zu beschaffen sind. Durch die große Verteilung der Katastrophenschutzeinheiten, sollen diese in den zukünftigen Ausbau des Netzes mit einbezogen werden.
Die vorliegende Situation, der bestehenden Cyberangriff auf öffentliche Infrastrukturen, bedingt eine akue Lage, hiermit sind Sie mit der Konstruktion eines provisorischen Funkmast´s beauftragt. Ziel ist es mit den geringen vorhandenen Mitteln einen möglichst hohen Mast zu bauen, welcher auf die Spitze die Sende und Empfangseinheit aufnehmen kann. Dies wird bei der Präsentation vor dem zuständigen Personals zur Verfügung gestellt.
Eine Bewertung der Konstruktion erfolgt durch die zuständigen Abschnittsführungsstellen. Als Bewertungskriterien sind neben der Höhe des gebauten Funkmastes auch das Design, der Name und die Präsentation entscheidend.
Rahmenbedingung
- Als Sendeinheit wird ein Marshmallow eingesetzt
- Verfügbare Materialien
- 25 x Spaghetti-Nudel (ungekocht)
- 1 x Marshmallow
- Verbandspflasterrolle (vom Fahrzeug zu entnehmen)
- Verbandsschere (vom Fahrzeug zu entnehmen)
- Die Bearbeitung ist im Rahmen der Fahrt und einer anschließenden Bearbeitungszeit zu absolvieren.
Zur Präsentation
Die Präsentation erfolgt mündlich vor dem zuständigen Personal der 1. FüGr. Med. V. aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde. Diese wird auch die abschließende Höhe des Mast´s ermitteln.
Die Wertung
6 Fahrzeuge waren unterwegs. Jedes Fahrzeug galt als Gruppe. Eckernförde hatte den 72-90-01 und 72-85-01 auf den Weg geschickt.
Platz 6 = 72-90-01 (Sandro und Klaus) und Platz 4 = 72-85-01 (Christin und Jan)
Platz 5, 3, 2 und 1 bleiben in Rendsburg.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*Innen für Ihre Leistung. Ihr habt euch die Plätze auf jeden Fall verdient.
Unser Feedback
Kurz und knapp = HAMMER
Es war ein besonderes Erlebnis für uns. Man hatte wieder die Chance mit einer anderen Bereitschaft etwas zu machen, die Fahrzeuge kamen an die frische Luft, die Helfer hatten wieder Spaß, bei einigen Helfern wurde festgestellt, dass der Unterricht mit der Kartenkunde schon zu lange her ist.
Aber im groben und ganzen ging es allen um das Gesamtpaket. Nicht um´s gewinnen.
Wir bedanken uns an das 4köpfige Planungsteam, ebenso bedanken wir uns an die 4 RD-Fahrzeuge für den tollen "Wettkampf" und auch an die DRK Bereitschaft für die Einladung, sowie für die Verpflegung. Es hat uns riesig Spaß gemacht und freuen uns auf die nächste Einladung.
Die Teilnehmer
Wir - die DRK Bereitschaft Eckernförde *72 - waren mit 2 Fahrzeugen unterwegs. Der 90-01 und 85-01.
Die DRK Bereitschaft Rendsburg war mit 4 Fahrzeugen unterwegs. Hier ist deren Facebook-Seite und hier die Webseite. Schaut gerne bei vorbei.