Foto: Jan Meese
Man muss keinen "grünen Daum" haben um mit ein paar Handgriffen in der heimischen Küche den Gaumen auf einen Höhepunkt zu bringen. Die Vielzahl von Kräuter und Gewürze ist unendlich, dass wissen wir. Aber schauen wir uns mal nicht weltweit um sondern einfach vor der Haustür. Kräuter und Gewürze im richtigen Verhältnis fördern mit ihrer unterstützenden Art die Verdauung und sowohl das Essen als auch das Trinken wird eine bekömmliche Abwechslung.
Was sind denn nun bekannte Kräuter?
Kräuter | es kann ... |
Petersilie | Petersilie gibt es in zwei Arten. Einmal die glatte und die krause Petersilie. Glatt ist das frisch geschnittene und die krause ist das "Fertigprodukt" aus der Packung. Hinzu kommt dass die glatte wesentlich aromatischer ist. - appetitanregend - verdauungsfördernd - Harntriebsfördernd |
Schnittlauch | Appetitanregend und verdauungsfördern ist bekannt bei röhrenförmigen, dünnen Schnittlauch. Seine Blätter, mit erfrischendem Zwiebelgeschmack erfüllen ihre Geschmacksexplosion, wenn sie ganz fein geschnitten sind. - appetitanregend - verdauungsfördernd |
Dill | Dill ist ein kleiner vielsasser. Appetit wird angeregt, Blähungen werden verringert, beruhigende Wirkung auf den Körper und der Harntrieb wird dezent angeregt. Vom Dill sind die Seitentriebe sehr schmackhaft. Die Samen (getrocknet) schmecken süßlich und kümmelartig. - appetitanregend - verdauungsfördernd - verringert Blähung - wirkt beruhigend |
Basilikum | Sparsam mit dem Basilikum sein, denn die Würzung ist intensiv. Kenner der Küche nennen ihn auch "besten Freund vom Magen", denn das Basilikum macht fetthaltige Speisen verdaulicher. Ebenfalls ist er appetitanregend und verringert die Blähung. Hinzu kommt das er auch krampflösend wirken soll. - appetitanregend - verringert Blähung - krampflösend |
Beifuß (o. wilder Wermut) | Unser kleiner Freund ist auch eine Art "Doktor" denn er kümmert sich um die Stärkung vom Immunsystem und er regt die Magensaftabsonderung an. Die Wirkung vom Beifuß betrifft ebenfalls die Appetitanregung und Verdauung. Zum Würzen empfehlen wir nur die Blütenrispen die einen kleinen bitteren aber auch würzigen Geschmack haben. - appetitanregend - verdauungsfördernd - Stärkung vom Immunsystem - Magensaftabsonderung wird angeregt |
Bohnenkraut | Ein kleiner Pfefferersatz - wenn man so möchte. Die Zweigspitzen und Blätter riechen stark würzig und haben einen pfefferartigen Geschmack. Ebenfalls sind sie etwas brennend und scharf im Geschmack. Wirkung des Bohnenkrauts ist entzündungs- und blähungshemmend, fördert die Verdauung und stopft leicht. Somit ist man schneller satt, isst also weniger. - entzündungshemmend - blähungshemmend - verdauungsfördernd - leicht stopfend |
Borretsch | Borretsch wird auch Gurkenkraut genannt, da der Geschmack einer Gurke ähnelt. Man sollte ihn sehr fein hacken, da die Blätter sehr behaart sind. Die Blüten kann man ebenfalls verwenden (gerade bei Salat) allerdings zum Schluss dazugeben. Sonst verliert sich die Farbe. - harntreibend - leicht abführend - beruhigend |
Estragon | Am Estragon kann man riechen wie man möchte, man findet das volle Aroma erst beim kochen. Möchte man die Blätter trocknen, sollte man diese unmittelbar vor der Blütezeit ernten - appetitanregend - verdauungsfördernd |
Kerbel | süßlicher Duft liegt in der Nase, es riecht fast nach Petersilie aber Kerbel schmeckt eher nach Anis und Fenchel und im Verhältnis zu Petersilie ist Kerbel kleiner und feiner gefiedert. - harntreibend - verdauungsfördernd - lindert Blähung |
Kresse | Bekannte Kressen sind die glatt- und krausblättrigen (Garten)Kressen aber auch die Brunnenkresse. Geschmack ist beißenden, scharfwürzigen, senfähnlichen Geschmack. - blutreinigend - appetitanregend - harntreibend |
Liebstöckel | Schon mal was von Maggikraut gehört? Dass ist er. Die gefiederten, glänzenden Blätter ähneln dem der Sellerieblätter. Der Geruch und Geschmack ist starkähnelnd vom Suppengewürz Maggi. - fördert Harnflüssigkeitsausscheidung - fördert Gallenflüssikeitsausscheidung - verdauungsfördernd - blähungshemmend |
Majoran | Der Geruch bekommt ein Plus. Er ist sehr angenehm. Die Pflanze an sich ist graufilzig behaart. Wenn man ihn frisch, getrocknet oder gerebelt, ist er am aromatischsten. - appetitanregend - schweißtreibend - erwärmend - verdauungsfördernd - harntreibend - beruhigend - krampflösend |
Oregano | Kräftiges Aroma steckt hinter den Blättern und Stengelspitzen. Etwas schärfer als Majoran. Daher nicht mit Majoran zusammen kochen. - appetitanregend - entzündungshemmend - Abgabe der Gallenflüssigkeit wird angeregt |
Pimpernelle (Bibernelle) | Süßlicher und würziger Geschmack in den Trieben und Blättern. Pimpernellen werden eher roh verwendet. - appetitanregend - verdauungsfördernd - harntreibend |
Rosmarin | Ein kleiner buschiger Strauch - bekannt bei allen Köchen - ist ein immergrünes, duftendes Gewächs. Die nadelförmigen Blätter und Triebspitzen werden nur verwendet, man kann aber auch das kleine "Ästchen" in den Topf geben. Süßlicher Geruch und ein leicht bitteren Geschmack steckt hinter ihn. - appetitanregend - verdauungsfördernd - nervenstärkend - krampflösend - hemmt Bakterienwachstum |
Salbei | Die filzig, behaarten Blätter sind meist grüngrau bis silbergrau und werden entweder frisch oder getrocknet verwendet. Die stark riechende und würzig schmeckende Salbei ist auch etwas bitter. - blähungshemmend - entkrampfend |
Thymian | Herzhafter, würziger Geruch mit einer kleinen Pfeffernote ist fast ein Muss vom Thymian, sollten aber sparsam verwendet werden. Thymian ist so kräftig im Geschmack, dass er als Hauptgewürz (als einziges) verwendet wird. - desinfizierend - desodorierend - entkrampfend - appetitanregend |
Ysop | Getrocknet oder frisch - so werden die Blätter mit einem kampferartig Geruch und leicht bitteren Geschmack verwendet. - verdauungsfördernd - krampflösend - schweißmindernd |
Zitronenmelisse | Zitronenähnlicher Geruch und Geschmack umflügelt den Geruchs- und Geschmackssinn. Dennoch auch ein kleiner bitterer geschmack, also sparsam verwenden. - appetitanregend - beruhigend - leicht blutdrucksenkend - verdauungsfördernd |
Was sind denn nun bekannte Gewürze?
Gewürze | es kann ... |
Pfeffer |
Pfeffer enthält Piperin. Das regt Magensäureproduktion sowie die Schleimproduktion an. Das wiederrum fördert die Verdauung. |
Cayennepfeffer | Hat Cayennepfeffer mit Pfeffer was zu tun? Nein! Das Gewürz hat mit kleinen, aber besonders scharfen Chilischoten zu tun, die getrocknet und dann fein gemahlen werden. - Speichelfluss wird angeregt |
Paprika | Paprika wird aus den Schoten der Pflanze gewonnen. Diese werden getrocknet und gemahlen. Umso mehr Samen einer Schote umso schärfer der Paprika. Und umso schärfer er ist, umso mehr wird der Speichelfluss angeregt. Das wiederrum wirkt sich auf den Appetit und die Verdauung aus. Sorten von Paprika - Delikateßpaprika ( sehr mild ) - Edelsüßpaprika ( mild ) - Halbsüßpaprika ( mittelscharf ) - Rosenpaprika ( scharf ) |
Anis | Anis ist ein Doldengewächs und schmeckt süßlich herb. Gemahlen oder im ganzen genießbar. - krampflösend - schleimlösend - verdauungsfördernd |
Curry | Curry ist kein eigenständiges Gewürz sondern ein Mixtour aus zwölf Gewürzen. Pfeffer, Paprika, Ingwer, Kardamom, Nelken, Koriander, Kurkuma, Kreuzkümmel, Muskatblüte, Muskatnuss, Piment und Zimt. Die gelbe Färbung stammt vom Kurkuma. Süßlich, scharf und würzig ist das bekannte Curry. |
Ingwer | Ingwer ist ein schilfartiges Gewächs aus China. Und den Ingwer den wir kennen ist davon die Wurzel. Eine leichte süße, würzig und scharf, so kennen wir ihn. - Schleimlösend - krampflösend - blähungshemmend - erwärmt Körper - hilft bei Übelkeit |
Knoblauch | Was hilft eigentlich gegen den Knoblauchgeruch - das Fragen sich viele. Hier die Antwort: Milch, Äpfel. frische Petersilie, Honig o. Kreuzkümmel. Das Gewürz mit den brennend, würzigen geschmack und dem beißend scharfen Geruch ist ein Zwiebelgewächs. - Antibiotisch - schleimlösend - schweißtreibend - verdauungsfördernd |
Kapern | Die Blüten vom Strauch wird geschlossen geerntet und eingelegt. Salzig oder sauer und anschließend wird die Kaper entnommen. Kleinere Knospe = feinere Kaper. Bitteren und leicht scharfen Geschmack enthalten die Kapern, die durch die Senföle folgende Wirkung haben - desinfizierend |
Kardamom | Die Staude ist ein Mitglied der Ingwerfamilie. Die Samen vom Kardamom werden ganz o. fein gemahlen angeboten und riechen stark kampferartig und schmecken feurig-würzig. - krampflösend - entblähend - verdauungsfördernd |
Koriander | Süßlicher, frischer und leicht zitronenartiger Geschmack erhält man, wenn man Koriander frisch verwendet. Die kleinen, kugelförmigen, braunen Samen werden ganz o. fein gemahlen angeboten. - verdauungsfördernd |
Kümmel | Herber, herzhafter und würziger Geschmack steckt hinter dem Kümmel. Den intensivsten Geschmack erhält man, wenn man die Früchte der Kümmelpflanze kurz vor Zugabe des Gerichts sie zerstößt. - appetitfördernd - verdauungsfördernd - krampflösend - verringert Blähung |
Kreuzkümmel | Wir wollen nicht diskrimierend sein, aber Kreuzkümmel ist der "dickte Verwandte" des normalen Kümmels. Bekannt ist er auch als Kumin o. römischer Kümmel. - appetitanregend - Magensaftabgabe wird gefördert - verringert Blähung |
Kurkuma | Hier haben wir ein Verwandter vom Ingwergewächs. Die tropische Staude ist realtiv uninteressant. Auch hier wird die Wurzel verwendet. Der Farbstoff von Kurkuma ist der Verantwortliche für das bekannte Curry-Gelb. Da die Farbe relativ intensiv ist, wird Kurkuma oft verwendet um Essen zu färben. - verdauungsfördernd |
Lorbeerblätter | Lorbeerblätter haben einen würzigen, bitteren geschmacken mit einem sehr angenehmen Geruch. Sie sind so intensiv dass ein Blatt schon für 1 Liter Brühe o. 1kg Fleisch reicht. - verdauuungsfördernd - appeitanregend |
Muskat | Der Muskatbaum hat aprikosenähnliche Früchte, die wiederrum ein Kern enthalten. Das ist die Muskatnuss. Intensiver scharfer Geschmack mit angenehmen würzigen Duft. Der Mantel der Muskantnuss ist das Macis (Muskatblüte). Diese kann ebenfalls zum Würzen verwendet werden. Gleicher Geschmack wie Muskat, nur etwas feiner. - verdauungsfördernd - entkrampend - entzündungshemmend - appetitfördernd - hemmt Übelkeit |
Nelken | Der immergrüne Nelkenbaum lässt seine Blütenknospen wachsen, die süßlich duften u. stark würzig und leicht brennend schmecken. Die Blüten werden getrocknet oder gemahlen. Man kann testen ob eine Nelke sehr frisch ist , indem man sie ins Wasser gibt und sie dann untergehen. - appetitanregend - verdauungsfördernd - blähungshemmend |
Piment | Allgewürz oder Nelkenpfeffer oder Gewürzkörner. So kann man die getrockneten Beeren des immergrünen Pimentbaumes auch nennen. Brennende Schärfe und würziger Geschmack vereint das Aroma von Pfeffer, Nelken, Zimt und Muskat. Piment kann man sich ebenfalls ganz oder gemahlen kaufen. - appetitanregend - verdauungsfördernd |
Safran | Top Gewürz was die Wirkung der krokusähnlichen Pflanze angeht. Safran sind die kleinen "roten Fäden" die viele kennen und viele wissen dass es eins der teuersten Gewürze weltweit ist. Würziger und leicht bitterer Geschmack mit eine Färbeeigenschaft für die Speisen. Vor der Verwendung den Safran in Flüssigkeit auflösen. - stärkt Nerven - stärkt Herz - stärkt Leber - stärkt Milz |
Senfkörner | Schwarze, weiße, blaßgelbe und hellbraune Senfkörner gibt es von der scharf, bis stechenden Senfpflanze. Um eine wirklich gelungene Würzung zu erhalten, werden Senfkörner als ganzes in die Speisen getan. |
Vanille | Die Königin aller bekannten Gewürze. An einer lianenähnlichen Kletterorchidee wachsen die Vanilleschote. Die bis zu 20cm langen Schoten erhalten ihre braun-schwarze Farbe durch Fermentation. Vanille enthält Glückshormone (wie Schokolade), gleicht "Körper und Geist" aus und stärkt die Nerven. |
Wacholder | Angenehmer Duft mit süßlichen - bitteren Geschmack beinhalten die Beeren des Wacholderstrauches. - verdauungsfördernd - steigert Harnausscheidung - verringert Blähung |
Zimt | Zimt kennt man als Stangenzimt (gerade zur Weihnachtszeit) und als gemahlen. Zimt ist die geschälte Innenrinde des immergrünen Zimt-Lorbeerbaums. Süßlicher Geschmack und würzig-feurig duften. - erwärmend - schweißtreibend - verdauungsfördernd - krampflösend - beruhigt Magen & Darm |
Welche Kräuter zu welcher Speise?
Zitronenmelisse | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Ysop | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||
Thymian | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
Salbei | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Rosmarin | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
Pimpernelle | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||
Oregano | x | x | x | ||||||||||||||
Majoran | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
Liebstöckel | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||
Kresse | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
Kerbel | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
Estragon | x | x | x | x | |||||||||||||
Borretsch | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
Bohnenkraut | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Beifuß | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Basilikum | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||
Dill | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
Schnittlauch | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||
Petersilie | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||
S C H W E I N E F L E I S C H |
R I N D F L E I S C H |
G E F L Ü G E L |
W I L D |
F I S C H |
E I E R |
Q U A R K |
G E M Ü S E |
H Ü L S E N F R Ü C H T E |
K A R T O F F E L E N |
S U P P E N |
S O ß E N |
B L A T T S A L A T |
R O H K O S T S A L A T |
E S S I G G E M Ü S E |
H A C K F L E I S C H |
L A M M F L E I S C H |
Welche Gewürze zu welcher Speise?
Zimt | x | x | x | x | |||||||||||||
Wacholder | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Vanille | x | ||||||||||||||||
Senfkörner | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
Safran | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||
Piment | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||
Nelken | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Muskat | x | x | x | x | x | x | |||||||||||
Lorbeerblätter | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||
Kurkuma | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
Kreuzkümmel | x | x | |||||||||||||||
Kümmel | x | x | x | ||||||||||||||
Koriander | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Kardamon | x | x | |||||||||||||||
Kapern | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||
Knoblauch | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||
Ingwer | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||
Curry | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||
Anis | |||||||||||||||||
Paprika | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | ||
Pfeffer | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x | x |
S C H W E I N E F L E I S C H |
R I N D F L E I S C H |
G E F L Ü G E L |
W I L D |
F I S C H |
E I E R |
Q U A R K |
G E M Ü S E |
H Ü L S E N F R Ü C H T E |
K A R T O F F E L E N |
S U P P E N |
S O ß E N |
B L A T T S A L A T |
R O H K O S T S A L A T |
E S S I G G E M Ü S E |
H A C K F L E I S C H |
L A M M F L E I S C H |
Zimt | x | x |
Wacholder | ||
Vanille | x | x |
Senfkörner | ||
Safran | x | x |
Piment | x | |
Nelken | x | x |
Muskat | x | |
Lorbeerblätter | ||
Kurkuma | x | x |
Kreuzkümmel | ||
Kümmel | x | |
Koriander | x | x |
Kardamon | x | x |
Kapern | ||
Knoblauch | ||
Ingwer | x | x |
Curry | ||
Anis | x | x |
Paprika | ||
Pfeffer | ||
B A C K W A R E N |
S Ü ß S P E I S E N |
Man kann sich im Laden schon fertige Gewürzmischung (abgestimmt auf verschiedene Gerichte) kaufen aber das ist ja fast wie "nicht selber gekocht". Aber welche Gewürze kann man optimal mischen und anschließend zu welchem Gericht verwenden? Klickt auf die jeweiligen Kräuter u. Gewürze um noch einmal zur Übersicht zu gelangen und deren Wirkung / Eigenschaften einzuschätzen damit man ungefähr die Misch- und/oder Mengenverhältnisse einschätzen kann.
Fischgewürze | Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Orangen- und Zitronenschale (abrieb), Estragon und Nelken |
Fleischgewürze | Chili, Koriander, Pfeffer, Zwiebeln oder Pfeffer, Lorbeerblatt, Zwiebeln, Knoblauch und Nelken |
Schweinefleischgewürze | Salbei, Pfefferminze, Rosmarin, Bohnenkraut, Basilikum, Majoran oder Oregano |
Geflügelgewürze | Majoran, Beifuß, Salbei und Curry |
Wildgewürze | Wacholderbeeren, Pfeffer, Zitronenschalenabrieb, Lorbeer, Piment und Ingwer oder Wacholder, Petersilie, Thymian, Lorbeerblatt und Knoblauch |
Salatgewürze | Kerbel, Petersilie, Thymian und Estragon |
Kräuter der Provence | Rosmarin, Oregano, Salbei, Basilikum und Thymian |
Suppengewürze | Liebstöckel, Lorbeerblatt, Piment, Pfefferkörner und Knoblauch |
Obstkompott | Vanille, Ingwer, Zimt und Nelken |
Kräuterbutter "italienische Art" | Petersilie, Pfefferminze, Ysop, Salbei |
Hier noch ein paar Tipps zu den Gewürzen und Kräutern.
Die Gewürze solltet ihr in dunkeln und festverschließbaren Gefäßen (dunkles Glas, Kunststoff- oder Metallgefäß) lagern. Hat ein Gewürz seinen eigenen Duft verloren kann es zu 90% entsorgt werden, weil somit auch der Geschmack verloren gegangen ist. Gewürze immer (wenn möglich) im Ganzen kaufen. So wird die frische gewährleistet. Erst kurz vor gebrauch zerkleinern, zerschneiden, mörsern oder durch eine Mühle / Reibe hinzugeben.
Gewürze jeglicher Art immer dezent verwenden, da sie den Geschmack vom Lebensmittel nur UNTERstreichen sollen, nicht ÜBERdecken. Gewürze die mitgekocht werden müssen (z.B. Piment, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Zimtstange, Wacholder, Majoran o. Liebstöckel) am besten in ein Gewürzei / Teebeutel o.ä. legen und zum Lebensmittel dazugeben. So entfalten sich perfekt die Aromen aber es schwimmen nicht zahlreiche Gewürze und Kräuter in der Supper herum. Es sei denn die Suppe wird gesiebt, weil nur der Sud benötigt wird.
Ein Gewürzstreuer / Eine Gewürzmühle nie direkt über das kochende Gericht steuern. Der Wasserdamp steigt auf, die Gewürze werden feucht und können so klumpig werden und daraufhin fangen sie an zu schimmeln. Gemahlenen Paprika, Knoblauch und/oder Cayenne-Pfeffer nicht in heißem Fett mitbraten - Bitterstoffe entstehen!
Kräutergewartetn gewünscht - Platz nicht vorhanden?
Ein kleines Kräuterbeet für 4 Personen, bestehend aus (bis zu) 20 Kräuterarten, sollte ungefähr 12qm groß sein. Im Vor- oder Steingarten kann Petersilie, Dill, Schnittlauch, Thymian, Majoran, Kapuzinerkresse, Salbei, Zitronenmelisse, Minze, Liebstöcke und Borretsch gepflanzt werden. (Hat auch ein dekorativen Effekt)
Hat man nur Platz für ein Fensterkasten o. Blumentopf, so kann man dort Petersilie, Schnittlauch, Dill, Estragon, Tyhmian und Basilikum anpflanzen, vorrausgesetzt es ist windgeschützt und hell.
Sie benötigen einen Sanitätsdienst?
Deutsches Rotes Kreuz
Ortsverein Eckernförde
Gasstraße 8
24340 Eckernförde
Tel.: (04351) 58 89
Fax: (04351) 47 64 34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!